Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Jahresrückblick

Video: Die besten Nachrichten aus 2016

asbe/istockphoto.com

Ein ereignisreiches Jahr 2016 ist zu Ende gegangen. Die wichtigsten, spannendsten und schönsten Nachrichten aus Hessen und Nassau hat die Multimedia-Redaktion der EKHN im Film zusammengetragen.

Januar 2016: Terror in der Türkei

Zehn Deutsche sterben bei einem Selbstmordattentat Terror in Istanbul. „Keine Religion der Welt kann das Töten von Menschen rechtfertigen“, sagte die stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf zu dem Terroranschlag. Doch das ist nur der traurige Start in eine Serie von Terroranschlägen in dem Jahr. Egal ob in Indonesien, Brüssel oder im Dezember in Berlin: Die Attentate der letzten Wochen und Monate zeigen: „Menschen können grausame Blutbäder anrichten“, so Pfarrer Helwig Wegner-Nord

Februar 2016: Flüchtlinge machen am Laubach-Kolleg ihren Realschulabschluss

Die neu gegründete Realschule am evangelischen Laubach-Kolleg nimmt junge Flüchtlinge auf. In dem hessenweit einzigartigen Integrationsprojekt können sie ihren Realschulabschluss nachholen.

März 2016: Die Luminale bringt Licht ins Dunkel

In Frankfurt beteiligen sich auch die Kirchen an der Luminale. Das Lichtfestival taucht die Mainmetropole in ein Meer aus Farben, Bildern und Figuren

April 2016: EKHN rückt Familie in den Mittelpunkt

Jede Familie ist anders – so lautet das Motto der EKHN im April. Leben im Mehrgenerationenhaus, ungewollt kinderlos oder als Diakonisse – die Aktion macht Mut zum Zusammenleben in all seiner Buntheit.

Mai 2016: Jugendkirchentag kommt nach Offenbach

Raus aus dem Lehr- oder Schulalltag, rein ins Abenteuer: 3000 Jugendliche feiern in Offenbach den Jugendkirchentag der EKHN. Während der „g(o)od days & nights“ erleben Jugendliche die Atmosphäre unter Wasser im Tauchtruck, kämpfen in dicken Sumo-Kostümen oder haben Spaß beim Rodeo-Bullenreiten. 

Juni 2016: Fußballgottesdienste: Kirchen laden zur EM zu sich ein

Am 10. Juni startet in Frankreich die Fußball-Europameisterschaft. In diesem Zusammenhang wird oft von Terror und Unsicherheit geredet. Dennoch lassen sich viele Menschen von den Emotionen mitreißen. Denn Kirche und Fußball haben viel miteinander zu tun, sagt Stadion-Pfarrer Euren Eckert. Dennoch vertrauen Fußballstars wie David Alaba darauf, dass es einen gibt, der größer ist als er selbst.

Juli 2016: Pfarrer rettet Frau auf der Autobahn das Leben

Es ist eine Szene wie in einem Hollywood-Actionfilm: Auf der A5 bei Frankfurt rettet Pfarrer Sönke Krützfeld mit einem beherzten Fahrmanöver einer jungen Frau das Leben. Im Interview betont er, dass es viele Helden des Alltags gibt, über die die Medien nicht berichten. Für seine Heldentat bekommt er die hessische Rettunsgmedaille.

In der Serie „good news“ gibt die Multimediaredaktion den Menschen eine Stimme, die das Leben noch ein bisschen lebenswerter machen. 

August 2016: Olympia 2016 – Not und Spiele in Brasilien

In Brasilien beginnen die Olympischen Spiele. Doch die Bevölkerung ist mit Krisen auf allen Ebenen konfrontiert. Als Folge der Zika-Epidemie kommen in Brasilien immer mehr Kinder mit Mikrozephalie zur Welt. Dennoch bleibt für die Sportler ein Olympiasieg das große Ziel. Bereits vor rund 2700 Jahren traten Sportler bei Olympischen Spiele zu Wettkämpfen an. Kirchenpräsident Volker Jung betont: „Doping – das wollen wir nicht“, aber ist Dabeisein alles?

September 2016: Demo gegen TTIP

Oktober 2016: Die Bibel auf dem Bierdeckel

Sie scheint eine der erfolgreichsten Impulsposten zu werden: Die Bibel auf dem Bierdeckel. Deutschlandweit ist das Interesse an den Bierdeckeln groß. Aber passt die Bibel auf einen Bierdeckel? Sarah Maxen und Helwig Wegner-Nord haben sich an der Theke des Mozart Cafés getroffen und diskutieren über die Bibel auf dem Bierdeckel. Auch für Martin Luther soll Bier eine wichtige Rolle gespielt haben. 

November 2016: 500 Jahre Reformation: So feiert die EKHN

Die EKHN hat das Reformationsjubiläum eingeläutet: Kirchenpräsident Volker Jung macht Mut, „Gott neu zu entdecken“. In der EKHN sind zahlreiche Veranstaltungen geplant. Wieso kam es 1517 zur Reformation? In mehreren Video-Episoden begibt sich die 14-jährige Kathi mit einem Zeitreisenden auf die Spuren der Reformation.

Dezember 2016: Der Reformationstruck kommt nach Worms

Der „Reformationstruck“ besucht auf seiner Tour auch die EKHN. In Worms macht das „Geschichtenmobil“ als erstes Halt. Die Stadt begrüßte den Truck mit einem Kirchentag vor Ort samt Kostüm-Führung und WhatsApp-Diskussion.

ev.TV - Jahresrückblick 2016


Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top