Nachhaltigkeit und Schöpfung

Am 15. September 2023 wird wieder zum globalen Klimastreik aufgerufen, um zum Aufbruch auf allen Ebenen zu motivieren. Auch Kirchengemeinden und Einrichtungen in der EKHN engagieren sich für den Klima- und Umweltschutz sowie für die Förderung der biologischen Vielfalt: mit Baumaßnahmen zur Energieeinsparung oder mit einer möglichst vielfältungen und hitzeresistenten Bepflanzung von Kirchengrundstücken und vielem mehr. Dabei zeigt sich: Ein nachhaltiger Lebensstil kann sich auch zur persönlichen Bereicherung entwickeln. Dieses Themen-Special veranschaulicht die Bandbreite der Möglichkeiten.
Scharfe Kritik von kirchlich Verantwortlichen an Klimapolitik der Bundesregierung
Mehr als 250 Theologieprofessorinnen und -professoren sowie leitenden Geistliche haben an die Bundesregierung appelliert, den Klimaschutz endlich ernster zu nhemen. Auch hessen-Nassau gehört mit zu den Ertsunterzeichnenden des Aufrufes.Tipps: Ernteprodukte wertschätzen – von der Einkaufspraxis bis zum Tischgebet
Fast alles, was wir essen, hat einmal gelebt, gehört zu Gottes Schöpfung. Bevor das Gemüse im Einkaufskorb landet, wurde es von Menschen gesät, gepflegt und geerntet. Beim Zubereiten und Essen können wir uns dieser Verbindung bewusstwerden, achtsam dafür werden.Erntedank für Dummies: Um was geht es bei dem Fest?
Warum feiern Christ:innen eigentlich Erntedank? Und was hat das „Vaterunser“ mit Brot zu tun? Hier gibt es Basiswissen rund um das Erntedankfest.Erntedank steht vor der Tür
Herbst ist Erntezeit. Die Landwirtschaft sichert einen großen Teil unserer Lebensgrundlagen. Und natürlich steht das Erntedankfest vor der Tür. Was hat es damit auf sich?„5000 Brote“: Jugendliche backen für weltweite Bildungsprojekte
Konfirmandinnen und Konfirmanden backen Brote zugunsten von internationalen Kinder- und Jugendbildungsprojekten. Was ist der Hintergeund der deutschlandweiten Aktion „5000 Brote“?Erntedankfest: Warum so wenig selbstversändlich ist
2023 folgten an vielen Orten in Deutschland auf einen trockenen Frühsommer zu viele Niederschläge während der Erntezeit. Trotzdem liegt die Ernte bei Getreide und Raps insgesamt voraussichtlich leicht unter dem Durchschnitt zum vorherigen Jahr. Deshalb ist es Zeit "Danke" für die Feldfrüchte zu sagen.Den Himmel anzapfen: Öko-Energie vom evangelischen Kirchendach
Hessen-Nassau auf dem Weg zur Selbstversorgerin mit Strom: Das Ziel, mit himmlischer Kraft in Zukunft autark in Sachen Strom zu werden, liegt für die evangelische Kirche zum Greifen nah.Kirchen rufen zu Klimastreik auf: Gesicht zeigen, um Gottes Schöpfung zu bewahren
Die Kirchen in Hessen rufen auf, sich beim Klimastreiktag am 15. September zu engagieren. Gleichzeitig gestehen sie ein, dass auch in den Kirchen noch viel beim Klimaschutz zu tun ist.Spendenanstieg für Brot für die Welt in der EKHN
Die Hilfsorganisation Brot für die Welt hat 2022 4,7 Millionen Euro Spenden aus dem Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau erhalten. 300.000 Euro mehr als 2021.„Wir-kaufen-anders“: Relaunch des Einkaufs- und Informationsportals ist online!
Das ökumenische Einkaufs- und Informationsportal zum nachhaltigen Einkauf präsentiert sich in einem neuen Design sowie mit einem übersichtlichen und nutzerfreundlichen Aufbau.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken