Katastrophen die Stirn bieten
Aktuelles
Grundsätzliches:
Sich schützen, Unterstützung finden, Ereignisse verarbeiten

Ob Naturkatastrophen, terroristische Anschläge oder Amokläufe - in den letzten Jahren scheinen sich die Nachrichten über Katastrophen zu häufen. Wie können wir uns schützen? Wie können wir mit den Katastrophen-Meldungen umgehen? Wo erhalten wir Unterstützung, wenn wir selbst betroffen sind? Eine umfangreiche, kommentierte Linkliste führt zu ersten Antworten, hat aber auch das Thema Prävention im Blick.
Glaube und Religion

Wenn Menschen durch eine Katastrophe verletzt oder gar getötet werden, löst das bei vielen Menschen Entsetzen, Trauer, Verzweiflung und Hilflosigkeit aus. Unterschiedlichste Gebetsformen helfen, eigene Gefühle auszudrücken und sich dabei an ein Gegenüber, an Gott zu wenden. Dabei tauchen aber auch grundsätzliche Fragen auf, wie: Wie kann Gott das zulassen? In welchem Verhältnis stehen Religion zur Gewalt?
Youtube-Andacht anlässlich der Hochwasserkatastrophe 2021
Gebete angesichts öffentlicher Gewalt
Warum lässt Gott das zu?
Religion und Gewalt
Wie spreche ich mit meinem Kind über Terror?

In das Leben der Kinder, in Familie, Kita oder Schule platzen Meldungen über die Katastrophen und Anschläge dieser Welt. Im Interview erklärt der evangelische Gemeindepädagoge Jörg Bräuer, wie Eltern oder andere Bezugspersonen mit ihrem Kind über einen Terroranschlag sprechen können.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken