Extra zu Corona: Glaube, Seelsorge, Tipps, Information

Aktuelles zur Corona-Krise
Service und Impulse in Zeiten von Corona

Corona-Infos EKHN-Krisenstab
Der Krisenstab der EKHN informiert zum jeweils aktuellen Stand der Handlungsempfehlungen für Mitarbeitende in Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen. Themen sind z.B. das Schutzkonzept für Gottesdienste, Empfehlungen für den Pfarrdienst und das kirchliche Handeln, Stornokosten, digitale Kollekte und die Arbeit im Kirchenvorstand.
Corona-Infos EKHN-Krisenstab

Empfehlungen für Betroffene von Long-Covid
Viele Menschen mit Long- oder Post-Covid leiden häufig unter Erschöpfung, Müdigkeit, Konzentrationsschwächen und anderen Symptomen. Dabei stehen die möglichen Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung im Kontrast zu den Leistungsansprüchen in Job und Gesellschaft. Das erzeugt Frust. Doch eine Klinikseelsorgerin und ein Chefarzt zeigen neue Wege auf.
Empfehlungen für den Umgang mit Post- und Long-Covid

Alten- und Krankenhausseelsorge
Von den unterschiedlichen Corona-Wellen sind vor allem auch Krankenhäuser sowie Alten- und Pflegeheime betroffen. Allerdings haben auch dann Altenseelsorgende und Klinikseelsorgende ein offenes Ohr für die Betroffenen. Dazu nehmen Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohner sowie Angehörige am besten direkt und proaktiv den Kontakt auf.

Seelsorge während der Corona-Krise
Während der Corona-Krise sind die Menschen herausgefordert - ob in den Familien oder als Alleinstehende. Da kann es helfen, seine Sorgen und Nöte zu teilen. Hier stellen wir Kontaktmöglichkeiten vor.
zu den Seelsorge-Kontakten

Online-Gottesdiente & Kirche zu Hause
Pfarrerinnen und Pfarrer möchten mit den Gläubigen auch in Zeiten von Corona verbunden bleiben. Gerade jetzt sind sprirituelle Impulse so wichtig. Viele Teams in Kirchengemeinden stellen Streaming-Andachten, Youtube-Gottesdienste und weitere Angebote auf die Beine.
zu den Angeboten der "Kirche zu Hause"
Termine zu digitalen und hybriden Gottesdiensten und Veranstaltungen

Familien, Singles, Paare - Survival-Tipps für Beziehungen in Corona-Zeiten
Durch die Corona-Krise hat sich das Leben vieler Alleinstehender, Paare und Familien verändert. Veränderungen im Berufsleben wie Homeoffice oder Kurzarbeit wirken sich auch auf das Privatleben aus. Beraterinnen und Berater aus der EKHN haben deshalb einige Empfehlungen zusammen gestellt, damit Konflikte konstruktiv gelöst werden und neue Perspektiven ins Auge gefasst werden können.
zu den Empfehlungen für Familien, Singles und Paare

Schule und Corona
Während der Corona-Krise sind Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler besonders herausgefordert. Die Schulen müssen sich immer neu auf geänderte Corona-Regelungen einstellen. Unterstützung für Lehrkräfte bietet hier der Religionspädagogische Institut der EKHN und EKKW.
Materialien und Hinweise: Unterstützung für Lehrkräfte
Schulseelsorge in Corna-Zeiten
mentalhealth bei Schülerinnen und Schülern

Auswirkungen auf das Berufsleben - Empfehlungen und Aktionen
Zunehmend mehr Menschen machen sich aufgrund der Corona-Krise Sorgen um ihren Job. Auch wenn die Ankündigung eines Impfstoffes für Hoffnung sorgt, hatten zuvor einige Unternehmen einen Stellenabbau angekündigt. Allerdings konnten auch Maßnahmen wie Kurzarbeit einiges abfedern. Um diese herausfordernde Zeit gut zu meistern, stellen wir hier Empfehlungen und Aktionen vor.
6 Tipps für den Umgang mit Existenzsorgen
Gemeinsam gegen Arbeitsplatzabbau - Aktion "Rote Karte"

Nothilfe gegen Armut
Welche Auswirkungen hat es auf einen Kellner, wenn die Gaststätte geschlossen ist? Wie soll ein Musiker seinen Lebensunterhalt finanzieren, wenn in absehbarer Zeit die Konzerte ausfallen? Bereits jetzt plant die Politik, Härten abzufedern. Betroffen sind allerdings auch die Ärmsten. Deshalb kommt die evangelische Spendenaktion "Corona-Nothilfe gegen Armut" wohnungslosen Menschen und Tafel-Kunden zugute.
mehr über die Corona-Nothilfe gegen Armut

Kollekte: Hilfs-Initiativen und kirchliche Arbeit unterstützen
Bei Online- Gottesdiensten und -Andachten fehlt er: der Klingelbeutel. Deshalb eröffnet die EKHN nun die Möglichkeit, die Kollekte zu überweisen. Viele Initiativen wie z.B. die Arbeit mit Kindern, die kirchenmusikalische Arbeit oder der christlich-jüdische Dialog werden mit Kollekten unterstützt.
mehr über die Kollekte während der Corona-Zeit

Schutzmaßnahmen für alle
Bei der Umstellung auf die neuen Schutzmaßnahmen müssen lieb gewonnene Gewohnheiten binnen kürzester Zeit umgelernt werden – so sollen direkte soziale Kontakte vermieden werden. Hier verweisen wir auf die Anweisungen des Robert-Koch-Institutes und anderer Behörden.
Hotline des Bundesgesundheits-Ministeriums: 030-346 465 100
Hotline der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: 116 117
EKHN-Atemschutzmasken
Schutzmaßnahmen in der Kirche - detailiert erklärt
Verhaltens-Empfehlungen und Hygiene-Maßnahmen
Schutzmaßnahmen in leichter Sprache
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken