Weitere Ereignisse

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) veranstaltet unterschiedliche, große Veranstaltungen, wie den Jugendkirchentag, sie beteiligt sich aber auch an großen Ereignissen und Festen. Hier können Sie weitere Ereignisse im Auge behalten, die durch ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende der EKHN tatkräftigt unterstützt werden:
Nächte der Kirchen
Meist im Sommer öffnen viele Kirchen ihre Türen zu später Stunde, dann beginnen die "Nächte der Kirchen". Die Besucherinnen und Besucher erwartet dabei ein besonderes Programm: Lesungen, Gospel-, Taizé- und Orgelmusik, Meditationen, Gebete, Turmbesteigungen, biblische Speisen, Lichtinstallationen und vieles mehr.
mehr über die "Nächte der Kirchen"
Der Hessentag
Seit 1998 engagieren sich die Evangelischen Kirchen auf den Hessentagen, da sie sich als lebendigen Teil der Gesellschaft und als wichtigen Kulturträger der Regionen verstehen. Die religiöse Tradition prägt ihrer Meinung nach nicht nur die persönliche Identität, sondern auch das Miteinander eines Landes. Mit einem abwechslungsreichen Programm mit Konzerten, Andachten, Kabarett und Talk beteiligen sich die EKHN, EKKW und Diakonie Hessen.
mehr über die Aktivitäten der EKHN auf Hessentagen
Der Rheinland-Pfalz-Tag
Bunt, farbenfroh und schillernd: So präsentieren sich die Evangelische Kirche und die Diakonie auf den Rheinland-Pfalz-Tagen. Konzerte, Performances und Diskussionsrunden begeistern immer wieder die Besucherinnen und Besucher.
mehr über die Beteiligung am Rheinland-Pfalz-Tag
Landesgartenschauen in Hessen und Rheinland-Pfalz
Auf den Landesgartenschauen können Besucherinnen und Besucher die abwechslungsreiche Themenwelt des Gartenbaus, Themengärten und wechselnde Blumenschauen entdecken. Auch die evangelischen Kirchen beteiligen sich mit einem eigenen Programm. Ein Ort zum Atemschöpfen mitten im Geschehen. Zudem laden Konzerte, Talkrunden und Gesprächsangebote ein, die Vielfalt der evangelische Kirche zu erleben.
mehr über die Aktionen der Kirche auf den Landesgartenschauen
Die Interkulturelle Woche
Die bundesweit jährlich stattfindende Interkulturelle Woche (IKW) ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Mehrere Hunderttausend Menschen beteiligen sich an tausenden Veranstaltungen in hunderten Städten und Gemeinden. Der interreligiöse Dialog gehört von Anfang an zum Programm.
mehr über die Interkulturelle Woche
Archiv - vergangene Veranstaltungen:
500 Jahre Reformation - 2017
Martin Luthers Gedanken stellten im Jahre 1517 die Welt auf den Kopf. Er beabsichtigte, die damalige Kirche zu reformieren und Missstände zu beseitigen. Doch aus der Reformationsbewegung entwickelte sich später eine eigene Konfession - die evangelische. Luther vertrat die Ansicht, dass Gott in erster Linie nicht ein strafender Gott ist, sondern dem Menschen mit Liebe begegnet. Gute Gründe, um diese sowie andere Ideen der Reformatoren zum 500-jährigen Jubiläum des Thesenanschlags in Wittenberg zu feiern. Das Jubiläumsjahr war aber auch ein Anlass, um Irrwege der damaligen Zeit kritisch zu beleuchten, beispielsweise Luthers abschätzige Haltung zur jüdischen Bevölkerung.
So wurde in der EKHN das Reformationsjubiläum gefeiert
200 Jahre Rheinhessen - 2016
Im Jahr 1816 hatte ein einzigartiger Landstrich seinen Namen erhalten: Rheinhessen. Deshalb haben Städte, Gemeinden, Vereine, Institutionen und Kirchen das 200-jährige Jubiläum 2016 mit einem Festakt, Ausstellungen, Kampagnen, Festspielen und Veranstaltungen gefeiert.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken