Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Hochwasser

Staudammbruch in der Ukraine

15.06.2023 clw

Staudammbruch in Ukraine: Spenden für betroffene Menschen

Zusammen mit Partnerorganisationen unterstützt die Diakonie Katastrophenhilfe die Organisation von Hilfsgütern und technischer Ausrüstung, um Menschen aus dem ukrainischen Katastrophengebiet nahe Cherson zu retten.
Zehn mobile Teams der Diakonie sind nach einem Jahr noch im Hochwassergebiet aktiv.

14.07.2022 sk

Diakonie: Jahrelanger Einsatz in Flutgebieten nötig

Ein Jahr nach der Flutkatastrophe sind Hilfsorganisationen weiter im Einsatz - um den Menschen psychosozial und finanziell zu helfen. Auch das Ausfüllen von Anträgen gestaltet sich schwierig.
Vorsorgen für den Notfall: Plan erstellen, Notfallbox packen und informiert bleiben

15.03.2022 red

Was tun im Katastrophenfall?

Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges sorgen sich manche Menschen auch in Deutschland um den eigenen Schutz. Andere möchten einfach für einen Stromausfall gewappnet sein. Deshalb stellen wir Empfehlungen zu den entsprechenden Infoseiten bereit. Die Notfallseelsorge der EKHN hat auch ihre Expertise dazu beigesteuert.
Kruzifix ragt aus einem von Hochwasser geschädigten Garten.

01.09.2021 red

Menschen aus der Flutregion haben sich Notfallseelsorgenden aus der EKHN anvertraut

Notfallseelsorger- und Notfallseelsorgerinnen aus dem Lahn-Dill-Kreis haben in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten ausgeholfen. So wie Caroline Dietrich aus Herborn-Merkenbach.

19.08.2021 epd/red

Afrikanische Kirchen spenden für Hochwasser-Betroffene in Deutschland

Es ist eine Nachricht, die viele Menschen auf den ersten Blick überrascht: Afrikanische Kirche spenden für Menschen in Deutschland. Genauer gesagt für Betroffene der Hochwasser-Katastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. John Wesley Kabango hat die Spendenaktion koordiniert.
In Bad Neuenahr waren (v.l.): Marco Herrlich, Dr. Stefan Ley, Henny Schneider, Helen Müller, Bernd Müller

07.08.2021 shgo

Ökumenische Jugendkirche Selters hilft in Bad Neuenahr

Die Ökumenische Jugendkirche aus Selters ist mit fünf Personen ins Katastrophengebiet gefahren, um bei den Aufräumarbeiten zu helfen.

06.08.2021 shgo

Rettungskräfte können Erste Hilfe für die Seele nutzen

Die Rettungskräfte von Technischem Hilfswerk, Feuerwehr oder dem Deutschen Roten Kreuz im Ahrtal sind Bildern und Erlebnissen ausgesetzt, die die Seele stark belasten. Zurückkehrende Helferinnen und Helfer werden deshalb auch von der Notfallseelsorge Rhein-Lahn/Westerwald betreut.
Aufräumarbeiten im Ahrtal wie hier bei der Winzergenossenschaft Mayschoss nach dem verheerenden Unwetter 2021

03.08.2021 vr

Hochwasser: Hessen-Nassau hilft mit Schaufeln, Spenden und Seelsorge

Egal ob Kita, Jugendgruppe oder handwerklich begabte Kirchenvorstände: Viele aus Hessen-Nassau wollen in den Flutgebieten weiter helfen. Wer ist gerade im Einsatz?
Hochwasserschäden Bad Münstereifel

30.07.2021 red

Ökumenischer Gottesdienst: Gedenken an die Opfer der Flutkatastrophe

Ein ökumenischer Gottesdienst in Aachen am 28. August 2021 soll an die Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen erinnern und Trost schenken. Eingeladen sind auch Betroffene.
Strandkörbe an einem Strand in Deutschland.

29.07.2021 sk

Urlaub und Hochwasser nebeneinander – wie verkraftet man das?

Sommerferien, Urlaub - endlich. Und gleichzeitig sind da die Bilder, wie Menschen in den Überschwemmungsgebieten vor den Trümmern ihres Hauses und ihres Lebens stehen. Wie bringt man das zusammen, dass es einem selbst gut geht und andere gerade Schreckliches erleben? Dazu teilt Martin Vorländer seine Gedanken im hr1 Zuspruch.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top