Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Andacht

Lieder - gesungen oder gegrölt?

Schauderna/medio.tvDer Gospelchor der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck"Es ist wichtig, die anderen Lieder zu singen. Hörbar. Lieder, die uns zur Verbundenheit, zur Nächstenliebe, zum Mitgefühl einladen. Lieder zum Mitsingen."

Pfarrerin Susanne Domnick aus Friedberg findet: „Wir sind leise geworden.“ Sie hört kaum noch, dass Menschen singen. Am Bahnsteig stehen und summen? Das könnte peinlich wirken. Stattdessen bemerkt die Pfarrerin, dass bestimmte Lieder nicht gesungen, sondern gegrölt werden. Lieder, die aufhetzen. In ihrer Andacht denkt sie darüber nach, wie Musik verbinden kann.

Nicole KohlheppSusanne DomnickSusanne Domnick

Rock, Pop, Soul oder Kinderlieder? Klassische Arien unter der Dusche, Kirchenlieder im Gottesdienst, Volkslieder beim Wandern? Oder singen Sie gar nicht? Weil Sie denken, Sie könnten nicht singen, oder weil Sie nicht wandern, oder weil es peinlich ist, auf dem Bahnsteig zu stehen und zu pfeifen? Wir sind leise geworden, man könnte sagen, stumm, weil der Fernseher läuft oder die Benutzung der kleinen schwarzen Schachteln nicht zum Singen animiert.

Laute, verächtliche Lieder

Landauf, landab, vor allem, aber nicht nur im Osten der Republik, ertönen wieder laute Lieder. Es wird gegrölt, gebrüllt, geschrien,"hauab" und "Merkel muss weg" und dazu läuft ohrenbetäubend deutschsprachige Musik. Aufhetzung, Hasstiraden, eine Verrohung von Sprache und Gedanken und Umgang, Fremdenhass und Gewalt - und alles wird lautstark nach außen gebracht. Ja, auch früher haben Menschen so gedacht. Aber bis vor wenigen Jahren war das nicht salonfähig und das wurde selten rausgegrölt. Jetzt werden die schmutzigen Lieder gebrüllt.

Kirchliches Signal aus Chemnitz

Die evangelische Kirche in Sachsen begegnet dem auf eine klare Weise. Heimatliebe und Weltoffenheit gehören für sie zusammen. Unter dem Motto „Wir in Chemnitz – aufeinander hören, miteinander handeln“ wirbt die Kirche um Gewaltlosigkeit, Respekt, Barmherzigkeit und Dialog. Deutlich wird in diesen Tagen, dass es nicht reicht, das Gegröle abstoßend zu finden und im Inneren anderer Meinung zu sein. Es ist wichtig, die anderen Lieder zu singen. Hörbar. Lieder, die uns zur Verbundenheit, zur Nächstenliebe, zum Mitgefühl einladen. Lieder zum Mitsingen.

Gemeinsam singen gegen die Verunsicherung

In Sarajewo gibt es einen interreligiösen Chor, in Frankfurt auch. Einen interkulturellen Chor bilden auch wir, wenn wir miteinander sprechen und uns kennenlernen. Singen hilft gegen Verunsicherung, Angst und Einsamkeit. Sagen Sie "Stopp, ich bin da anderer Meinung", wenn vor Ihnen die fremdenfeindlichen Sprüche laut werden. Singen wir doch das Loblied der Demokratie, wenn uns der Klang von Solidarität und Gerechtigkeit wichtig ist. Gehen Sie wählen am 28. Oktober. "Kind, du bist uns anvertraut, wozu werden wir dich bringen? Wenn du deine Wege gehst, wessen Lieder wirst du singen?" 

Chöre in der EKHN

mehr zum Thema "Musik"

[Pfarrerin Susanne Domnick, Ev. Kirchengemeinde Friedberg]

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top