Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Konzerte

Gospel in Langenaubach

Die Kirchenmusik hat im Dekanat an der Dill einen hohen Stellenwert: Seit November 2006 bereichert der Dekanats-Gospel-Pop-Chor das musikalische Spektrum. Demnächst ist der Chor mit seinen über 40 Sängerinnen und Sänger in Langenaubach zu hören.

Zum Dekanats-Gospel-Pop-Chor zählen über 40 Sängerinnen und Sänger aus dem Dekanat an der Dill. Sie treffen sich dienstags um 19.30 bis 21 Uhr zur wöchentlichen Probe. Mit viel Freude singen sie modernes Liedgut, mal Pop und mal Gospel. Dekanats-Kirchenmusikerin Andrea Zerbe leitet den Gospel-Chor. Weitere Sängerinnen und Sänger sind willkommen.

Der Dekanat-Gospel-Pop-Chor ist bei einem Gospelkozert zu erleben am Samstag, 22. Juni 2024 um 18 Uhr in der Ev. Auferstehungskirche in Haiger-Langenaubach.

Das Konzertprogramm umfasst bekannte Gospels wie "When Israel was in Egypt's land", neue Gospels des norwegischen Komponisten T.W. Aas, sowie das Lied "Gabriellas song" aus dem Film "Wie im Himmel". Der Eintritt ist frei.

Die Sängerinnen und Sänger des Gospel-Pop-Chores werden von einer Band begleitet. Die Mitwirkenden sind Andreas Rau (Bass), René Germann (Gitarre), Thomas Bechtum (Piano), Werner Gössl (Schlagzeug) und Kristin Tielsch (Flöte). Die Gesamtleitung hat Dekanatskantorin Andrea Zerbe.

„Es ist eine tolle Gemeinschaft“, sagt eine der Sängerinnen, „man kann sich hier entfalten und das Singen macht viel Freude“. Manche sind seit Anbeginn hier, manche sind erst später dazu gekommen. „Die Mischung aus Pop und Gospel ist es, was die Menschen anspricht“, sagt ein anderes Chormitglied. Jedes mal sei es faszinierend zu erleben, wie sich im Chor ein Lied bis zur Bühnenreife entwickelt. So manche Sängerin gibt zu, Lampenfieber vor dem ersten Konzert gehabt zu haben. Aber auch das gehöre dazu.

 

» Mehr zum Chor

 

 

 

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top