Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Woche der Brüderlichkeit

EKD-Ratsvorsitzender: „Niemand darf sich an Bedrohung von Juden gewöhnen“

mck/Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Die „Woche der Brüderlichkeit“ fördert den christlich-jüdischen Dialog und setzt sich für ein friedliches Zusammenleben ein.

Die bundesweite christlich-jüdische „Woche der Brüderlichkeit“ ist am Sonntag zentral in Ludwigshafen eröffnet worden. „Niemand darf sich an die tägliche Realität der Bedrohung von Juden in diesem Land gewöhnen“, forderte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm,laut Redemanuskript. Es sei bedrückend und beschämend, dass der Vorsitzende des Zentralrats der Juden überlegen müsse, ob Juden an bestimmten Orten besser keine Kippa tragen.

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) bezeichnete die „Woche der Brüderlichkeit“ als beispielhaft für die Verständigung in der Gesellschaft. Der Dialog und die Versöhnungsarbeit der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit hätten „Maßstäbe für eine lebendige Erinnerungskultur gesetzt“, sagte Dreyer laut ihrer Pressestelle. Die Deutschen tragen nach Dreyers Worten eine besondere Verantwortung, sich gegen fremdenfeindliche und extreme Gruppen zur Wehr zu setzen. Die Frage,wie Christen, Juden und Muslime sich verstehen und miteinander leben, werde die Zukunft prägen.

Die 80 Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Deutschland setzen sich für den christlich-jüdischen Dialog sowie für ein friedliches Zusammenleben der Völker und Religionen ein. Sie veranstalten seit 1952 jedes Jahr die „Woche der Brüderlichkeit“.

© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top