Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Themenspecial Anne Frank

Zahlen, Daten und Fakten zur Shoah

Dirk Heuser/ pixelio.deHolocaust-MahnmalDas Mahnmal erinnert an die im Dritten Reich ermordeten Juden

Von Beginn des Zweiten Weltkriegs an töten deutsche Soldaten Jüdinnen und Juden. Weltkrieg und Shoah seien nicht zu trennen, sagt der Stuttgarter Historiker Wolfram Pyta: "Der Krieg war die Voraussetzung für den massenhaften Judenmord und zugleich war dieser von Anfang an Kriegsziel."

Von Nils Sandrisser (Evangelische Sonntags-Zeitung)

Bis heute hält sich die Auffassung, dass in der Wannsee-Konferenz die Vernichtung der europäischen Juden beschlossen worden sei. Das ist falsch. Dort ging es nur darum, wie der bereits angelaufene Massenmord zu organisieren sei. Am 20. Januar 1942, dem Datum der Konferenz, waren bereits eine halbe Million Juden tot.

Insgesamt starben in der Shoah rund sechs Millionen Juden. Mehrere Untersuchungen haben diese Zahl unabhängig voneinander bestätigt, zum Beispiel die Studie "Dimensionen des Völkermords" des Münchner Instituts für Zeitgeschichte aus dem Jahr 1991. Auch Adolf Eichmann, der Organisator des Massenmords, brüstete sich mit dieser Zahl.

Etwa vier Millionen Menschen kamen in den Vernichtungslagern der Nazis um. Zwei Millionen starben auf andere Weise, in der Regel durch Erschießen während der Feldzüge gegen Polen und die Sowjetunion. Meist waren Einheiten der Sicherheitspolizei die Täter, aber auch die Wehrmacht beteiligte sich an den Verbrechen.

Die industrialisierte, bürokratisierte und entmenschlichende Art des Tötens in den Vernichtungslagern macht die Shoah zu einem Verbrechen, zu dem es in der Geschichte keine Parallele gibt.

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top