Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Geschichte

Steinbacher: Holocaust-Professur ist wichtiges Signal in Deutschland

AK2/istockphoto.comEingang zu Auschwitz-Birkenau

Wie wurde Auschwitz zum Zentrum eines Massenmordes? Noch viele Fragen rund um den Holocaust sind auch Jahrzehnte später unbeantwortet. In Frankfurt widmet sich jetzt Sybille Steinbacher dem Thema.

privatDen ersten deutsche Lehrstuhl für Holocaust-Forschung hat Sybille Steinbacher inne.

Der erste deutsche Lehrstuhl für Holocaust-Forschung in Frankfurt am Main ist nach den Worten der Inhaberin Sybille Steinbacher ein wichtiges wissenschaftspolitisches Signal in Deutschland. Die Forschung dürfe sich nicht im „Klein-Klein“ der Spezialgebiete verlieren, sagte die Historikerin bei ihrer Vorstellung zum Amtsantritt. Die Fragen nach den gesellschaftlichen Interessen und Mechanismen der Ausgrenzung bis hin zum Massenmord an den Juden seien immer noch nicht vollständig beantwortet.

Zeitzeugin: Musik begleitete das Grauen in Auschwitz

Die Holocaustforschung sei seit Jahrzehnten in Deutschland etabliert, doch jede Generation erschließe sich das Themenfeld neu, sagte Steinbacher. Sie wolle im Einzelnen die Forschung über Auschwitz vorantreiben. Immer noch sei unbekannt, wie genau das Lager Birkenau zum Zentrum des Massenmordes wurde. Auch wolle sie über die Rückkehr der Überlebenden forschen, sagte die Historikerin. Dabei gehe es darum, auf welche Verhältnisse diese stießen und ob es eine Kontinuität antisemitischer Einstellungen gab.

Forschung blickt auch in die Gegenwart

Als weiteren Forschungsgegenstand nannte Steinbacher die Aufarbeitung der NS-Verbrechen durch die Justiz in den 1970er Jahren, die für das Selbstverständnis Deutschlands wichtig gewesen sei. Auch Themen der Gegenwart wie der Rechtsextremismus und die gegenläufige Entwicklung der Erinnerungskultur in West- und Osteuropa nehme sie in den Blick. Die Professur werde auch lokal die Geschichte der Goethe-Universität in der NS-Zeit erforschen und regional mit Gedenkstätten wie der in Hadamar zu den „Euthanasie“-Morden kooperieren.

Steinbacher will die Arbeit des Frankfurter Fritz-Bauer-Instituts, das sie in Personalunion als Direktorin führt, fortsetzen. Es werde die pädagogische Arbeit, Ausstellungen und Veranstaltungen weiterhin geben, sagte sie. Die Verbindung mit der Professur werde die Forschung stärken. Es seien die Anstöße aus der Justiz, insbesondere des hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer (1903-1968) gewesen, die in den 1960er Jahren die Historiker zur Erforschung des Holocausts brachten. Inzwischen habe die Öffnung der osteuropäischen Archive seit den 1990er Jahren eine neue Welle der Forschung ausgelöst.

Erste Holocaust-Professur in Deutschland

Mehr als 70 Jahre nach der Schoah sei es höchste Zeit für eine Professur zur Erforschung des Holocaust und seiner Wirkung in Deutschland gewesen, sagte der hessische Wissenschaftsminister Boris Rhein (CDU). „Einen Schlussstrich darf, kann und wird es nicht geben“, sagte er. Jede Generation in Deutschland trage neu die Verantwortung für die Konsequenzen aus der Judenvernichtung.

Die 1966 in München geborene und in der Nähe von Dachau aufgewachsene Steinbacher studierte Geschichte und Politikwissenschaften in München. 1998 wurde sie an der Ruhr-Universität Bochum über das Vernichtungslager Auschwitz promoviert und arbeitete anschließend als wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte. Sie war unter anderem Stipendiatin am Deutschen Historischen Institut in Warschau, an der Harvard-University sowie Fellow am „United States Holocaust Memorial Museum“. 2010 hatte sie bereits eine Gastprofessur zur Geschichte und Wirkung des Holocaust an der Goethe-Universität in Verbindung mit dem Fritz-Bauer-Institut inne. Im selben Jahr wurde sie Professorin für Zeitgeschichte/Vergleichende Diktatur-, Gewalt- und Genozidforschung an der Universität Wien.

mehr zum Thema Geschichte

© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top