Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Material / Ziel: zivile Konfliktbearbeitung

Ökumenische FriedensDekade: Begleitheft für Bittgottesdienst

friedensdekade.deGezeichnete Friedenstaube, aufgeplustert

Die Ökumenische FriedensDekade findet bundesweit vom 12. bis 22. November 2017 unter dem Motto „Streit!“ statt. Unter diesem Titel hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) jetzt das Begleitheft zum Bittgottesdienst für den Frieden herausgebracht. Angesichts der finanziellen Zuwächse im bundesdeutschen Militärhaushalt wird 2017 für den Ausbau ziviler Maßnahmen zur Konfliktbearbeitung geworben.

Ökumenische FriedensDekade

Im Mittelpunkt von Gottesdiensten, Gebeten und Informationsveranstaltungen soll deshalb die demokratische Streitkultur stehen. Das Aktionsmaterial enthält einen Gottesdienstentwurf, eine Meditation und Lesepredigt sowie Informationen zu politischen Hintergründen und Initiativen zum Thema.

Die Ökumenische FriedensDekade findet regelmäßig im November während der zehn Tage vor dem Buß- und Bettag statt. Die Bittgottesdienste sind in den 1980er Jahren im Kontext der „Konziliaren Bewegung für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung“ in der DDR entstanden. Die großen ökumenischen Versammlungen, etwa in Magdeburg 1988, haben dieser Bewegung zu breiter Wirksamkeit verholfen. Die Friedensgebete spielten dann in der friedlichen Revolution 1989 eine wichtige Rolle. Bis heute sind die Bittgottesdienste in den mittel- und ostdeutschen Gliedkirchen besonders tief verankert.

Material unter: www.ekd.de/26805.htm
Bestellung der gedruckten Ausgabe beim Kirchenamt der EKD: versand@ekd.de
Information: www.friedensdekade.de

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top