Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Gedenken an den Anschlag in Hanau

Materialien und Veranstaltungen gegen Rassismus

medio.tv/Schauderna

Am 19. Februar jährt sich zum zweiten Mal der Anschlag in Hanau. Hier finden Sie Anregungen, Gottesdienstentwürfe und Materialien zum Gedenken. Die Angebote laden ein, das Engagement gegen Rassismus und „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“ zu unterstützen.

Ein Gottesdienstentwurf für Sonntag, den 20. Februar 2022 (Sexagesimae) ermöglicht sowohl das Gedenken als auch das Aufnehmen der Themen „Rassismus“ und „Rechtsextremismus“ im Kontext von „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“. Er bezieht Impulse und Stimmen aus dem Adventsempfang 2021 der Landeskirche in Hanau mit ein. Er ermöglicht Mitwirkung - vor allem auch von Jugendlichen. Einzelne Elemente des Gottesdienstes eignen sich auch für ein Gedenken an einem anderen Tag.

Zum Gottesdienstentwurf

Nachfragen an: Pfarrerin Margit Zahn, Arbeitsstelle Gottesdienst, Fon: 06181/85464, Mail: Margit.Zahn@ekkw.de

„Das kleine WIR ganz groß“  ist ein Entwurf für einen Gottesdienst mit Kindern und Familien. Er ist ebenfalls im Rahmen von „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“ entstanden und enthält Anregungen für einen Gottesdienst mit einem Bilderbuch. Es geht um die Themen Gemeinschaft, Ausgrenzung und Zusammenhalt.

Zum Gottesdienstentwurf

Nachfragen an: Kirsten Pflüger-Jungbluth, Arbeitsstelle Kindergottesdienst, Fon: 05671 / 881-161, Mail: kirsten.pfueger-jungbluth@ekkw.de

Für weitere Arbeit an dem Thema empfehlen wir eine Kinderbücherliste.

Zur Kinderbücherliste

ARBEIT MIT KONFIRMANDEN

Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung. Eine Einheit für die analoge oder digitale Konfi-Arbeit. Die Konfis lernen die politische Kampagne „offen für Vielfalt – geschlossen gegen Ausgrenzung“ kennen und können eigenverantwortlich demokratische, plurale Positionen einnehmen in Verbindung mit christlichen Grundwerten. Die Einheit verbindet religiöse Bildung mit demokratiebezogener Bildung.

Zur Arbeitseinheit

Das RPI hält auf einer Themenseite „Offen für Vielfalt“ weitere Anregungen und Material für die Konfi-Arbeit bereit.

ENTWURF FÜR DEN GEMEINDEBRIEF

Ein Aushängeschild für unsere Kirche: „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“
Wenn Sie in Ihrem Gemeindebrief über das Anliegen der Initiative „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“ berichten möchten und warum sich unsere Kirche dieser Initiative angeschlossen hat, dann ist der Entwurf im Anhang sicherlich hilfreich.

Zum Entwurf

 

Bloggen gegen Rassismus - Workshop mit Said Resek

17. März 2022, 10.00-16.30, ZGV in Mainz

oder 17.3.22, 16.00-20.00 Uhr per Zoom

Viele Rassist:innen bloggen handwerklich perfekt, aber inhaltlich perfide. Die Hater:innen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede beteiligt sich beinah die Hälfte der Internetnutzer:innen seltener an politischen Diskussionen im Netz. Dies gefährdet die Meinungsvielfalt und die Demokratie insgesamt. Wir dürfen den Rassist:innen nicht das Internet überlassen! Said Rezek empowert in seinen Blogger:innen-Workshops die Teilnehmer:innen und zeigt ihnen mit praktischen Beispielen, Übungen und Lösungen, wie sie

• Beiträge für Blogs und andere Websites gegen Rassismus und für eine vielfältige Gesellschaft produzieren,

• die Reichweite in sozialen Netzwerken erhöhen,

• spezielle Beitragsformen für soziale Netzwerke erstellen, zum Beispiel offene Briefe, Listicles, Tweets und Memes,

• das Handwerk des Bloggens professionell einsetzen, zum Beispiel die Themen- oder die Bildersuche und nicht zuletzt die Recherche,

• sich vor den Risiken in sozialen Netzwerken schützen, darunter Hassrede, Filterblasen, Fake News und Verletzung der Privatsphäre.

Said Rezek ist Politikwissenschaftler, Trainer und freier Journalist. Er bietet bundesweit Workshops gegen Rassismus und Hate Speech sowie für Medienkompetenz und Demokratieförderung an. Sein im Jahr 2020 erschienenes Buch „Bloggen gegen Rassismus – Holen wir uns das Netz zurück“ ist im September 2021 in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht worden.

Organisatorisches und Bitte um Rückmeldung:

Der Workshop ist in Präsenz mit maximal 14 Teilnehmenden von 10 Uhr bis 16:30 Uhr inklusive Mittagsessen im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN geplant.

Sollte der Workshop digital durchgeführt werden, würde er am selben Tag von 16 bis 20 Uhr stattfinden.

Bitte melden Sie sich bis 3.3. verbindlich per E-Mail an D.Becker@zgv.info an und geben Sie an, wie sie teilnehmen möchten:

a) ausschließlich vor Ort in Mainz

b) ausschließlich digital oder

c) sowohl vor Ort als auch digital möglich.

Wir werten die Anmeldungen aus und teilen in der Woche vor dem Workshop mit, ob und wie die Teilnahme vor Ort oder digital ablaufen wird. Es wird keine hybride Teilnahme möglich sein. Bitte entscheiden Sie sich in der Anmeldung für Ihre Präferenz. Wählen Sie Option c, sind sie in jedem Fall dabei, egal ob die Durchführung vor Ort oder digital sein wird. Sollte es generelles Interesse an einem Präsenzworkshop, aber zu wenig Anmeldungen für 17. März geben, bieten wir einen Präsenzworkshop gerne zu einem späteren Zeitraum an.

Ein Angebot vom EKHN-Projekt Demokratie stärken und vom Referat Jugendpolitische Bildung des ZGV.

 

Weitere Fortbildungsangebote finden Sie hier

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top