Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Geschichte

Gedenktafel zur Erinnerung an Auschwitz-Prozess wird enthüllt

Esther StoschDavidstern

Nach 50 Jahren erinnert nun eine Gedenktafel an den Frankfurter Auschwitz-Prozess.

Im Frankfurter Rathaus Römer ist eine Gedenktafel zur Erinnerung an die Eröffnung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses vor 50 Jahren angebracht worden. Die Tafel werde am Donnerstagnachmittag von Stadtverordnetenvorsteherin Bernadette Weyland (CDU) und dem Direktor des Frankfurter „Fritz-Bauer-Instituts“, Raphael Gross, enthüllt, teilte das Presseamt der Stadt mit. 

Der von dem hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer (1903-1968) initiierte Prozess „gegen Mulka und andere“ begann am 20. Dezember im Sitzungssaal der Stadtverordneten im Römer. Da der Justiz in Frankfurt kein ausreichend großer Gerichtssaal zur Verfügung stand, hatte sich die Stadt bereiterklärt, vorübergehend den Plenarsaal zur Verfügung zu stellen. Von April 1964 bis August 1964 wurde das Verfahren im Bürgerhaus Gallus weitergeführt und beendet.

© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top