Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Ukrainekonflikt - Mit Friedens-Impulsen

Russland: Suche nach Gesten der „Entfeindung“

FUNDUS/Lutz NeumeierFriedenstaubenFriedenstauben

Die Außenminister geben sich derzeit in der Ukraine die Klinke in die Hand. Zuletzt sorgte US-Präsident Joe Biden mit Äußerungen eines möglicherweise vetretbaren Einmarsch-Szenarios für Verwirrung. Die Lage ist aufgeheizt und macht vielen Menschen Angst. Wie schätzt Friedenspfarrerin Sabine Müller-Langsdorf die Lage ein.

gettyimages/LeestatLandkarte mit Würfeln, die die militärische Stärke ausdrücken (USA:6, Russland:6, Ukraine:1)Im Krieg gibt es nur Verlierer! (Friedenpfarrerin Sabine Müller-Langsdorf)

„Zur Zeit schaue ich mit Furcht und Zittern auf das, was sich in der Ukraine abspielt“, so äußerte sich die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Annette Kurschus in ihrer Predigt zum ersten Weihnachtsfeiertag 2021. Und sie schob gleich die Frage hinterher: „Wo wird die Rhetorik der Feindschaft, wo wird die Spirale der Eskalation enden?“ Damit drückte Kurschus aus, was viele Menschen derzeit umtreibt: Angst vor einem Krieg zwischen Russland und der Ukraine, einem Krieg in Europa. Nur wenig mehr als zwei Flugstunden liegen zwischen Frankfurt und der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Die Ukraine ist nicht weit weg. Doch natürlich ist es nicht allein die geografische Nähe, weshalb die Lage in der Ukraine große Sorgen weckt. „In einem Krieg gibt es nur Verlierer. Darum muss das Hauptziel jetzt sein, einen Krieg und jede Form der gewaltsamen Auseinandersetzung zu verhindern“, so benennt es Pfarrerin Sabine Müller-Langsdorf, Friedensbeauftragte der hessen-nassauischen Kirche.

Russisch-westliche Beziehungen auf dem Tiefpunkt

Seit der Unabhängigkeitserklärung im Dezember 1991 stehe die Präsidialrepublik vor den größten Herausforderungen ihrer jüngeren Geschichte. Erst die Proteste auf dem Maidan-Platz 2013, dann die Absetzung der Regierung und schließlich die völkerrechtswidrige Annexion der Krim durch Russland. Über Jahre hinweg herrschten im Osten des Landes bürgerkriegsähnliche Zustände zwischen moskautreuen von Russland massiv unterstützen Separatisten und proeuropäischen Kräften, so die Friedenspfarrerin. Inzwischen gibt es dort fast 15.000 Tote. All diese Entwicklungen in der Ukraine führten zu einem Tiefpunkt der russisch-westlichen Beziehungen und machten Menschen zu recht Angst. 

Ein Ende des kriegerischen Konflikts und eine Verbesserung der Beziehungen sind nicht in Sicht. Gescheiterte Gespräche, gegenseitige Drohungen, verschiedene Sicherheitsinteressen und weitere Schritte der Aufrüstung befeuerten zudem die Krise. Der Konflikt sei komplex, betreffe nicht nur zwei Länder, sondern auch deren Verbündete sowie die Wirtschaftsinteressen verschiedener Nationen. Mehrere Seiten müssten jetzt konkrete Schritte unternehmen, um die Lage zu deeskalieren. Nur so ließe sich verlorengegangenes Vertrauen wiederaufbauen, ist die Meinung von Friedenspfarrerin Müller-Langsdorf.

„Gesten der Entfeindung“

Die Ratsvorsitzende der EKD fragte in ihrer Predigt Weihnachten 2021 darum auch nach „Gesten der Entfeindung“. Die Friedensbeauftragte der EKHN, Sabine Müller-Langsdorf zitiert dazu auch das friedenethische Impulspapier der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) aus dem Jahr 2019: „Zivile Konfliktlösungen dienen dem Frieden weltweit nachhaltig. Darum treten wir entschieden für deren Vorrang vor militärischen Sicherheitsstrategien ein.“ Bezogen auf die Lage in der Ukraine appelliert Müller-Langsdorf: „Nur im Dialog und durch gewaltfreie Mittel kann eine gute Lösung für alle gefunden werden.“ Die politischen Bemühungen, das so genannte Normandie-Format wieder zu beleben, um einen konstruktiven Gesprächsfaden wieder aufzunehmen, seien ein Weg dazu. Zudem mahnt Müller-Langsdorf zu einer historischen Sensibilität Deutschlands bezüglich der Ukraine und Russland. Beide Länder wurden im zweiten Weltkrieg von Deutschland überfallen und die Erinnerung an unsägliches Leid der Zivilbevölkerung gehöre zum kollektiven Gedächtnis der Länder. Zu den „Gesten der Entfeindung“ gehöre es demnach auch, auf eine Lösung hinzuarbeiten, die die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine wahrt und das Sicherheitsbedürfnis beider Seiten berücksichtigt.

Rüstungsexporte gefährden den Frieden

Daniel Untch, Referent für Friedensbildung im Zentrum Oekumene, nimmt einen weiteren Faden auf: „Rüstungslieferungen sind nicht Teil der Lösung, denn mehr Waffen in einem Spannungsgebiet führen erst recht zu einer Eskalation des Konflikts.“ Schon die Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland im Jahr 2007 wusste: „Rüstungsexporte tragen zur Friedengefährdung bei“. Untch fordert von der Bundesregierung die Einhaltung ihrer eigenen Regelungen: keine Lieferungen in Konfliktregionen.

Verständigung fördern

„Und Frieden braucht langen Atem". Das ist die Überzeugung von Pfarrerin Müller-Langsdorf. Neben nun dringend benötigten politischen Schritten bedarf es ihrer Meinung nach langfristig und systematisch des Aufbaus und der Stärkung von Dialogprojekten und Friedenserziehung, um Kontakte zwischen den Menschen in der Ukraine und Russland zu fördern, um Feindbilder abzubauen und Verständigung zu fördern. Das gilt auch für Projekte, die den Austausch zwischen der deutschen und der russischen und der ukrainischen Bevölkerung fördern. Als Beispiel nennt sie den Zivilen Friedensdienst (ZFD), der solche Projekte unterstütze. Ein Beispiel ist ein Projekt zur Stärkung der Zivilgesellschaft zur gewaltfreien Konfliktaustragung in den Regionen der Ukraine, in denen es seit 2014 Auseinandersetzungen zwischen ukrainischen Truppen und prorussischen Separatisten gibt. Das sind kleine Schritte und Lichtblicke. 

Ökumenischer Rat der Kirchen bittet für „Herz und Verstand" 

Zuletzt hatte sich Ende Januar auch der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) in der Ukrainekrise zu Wort gemeldet. „Angesichts der ständig neuen Nachrichten über die wahnwitzige Eskalation von Kriegsvorbereitungen plädieren wir für eine andere, nicht auf dem geopolitischen Wettbewerb beruhende Logik, denn diese Logik nimmt unweigerlich den Tod und das Leid in Kauf, die jeder bewaffnete Konflikt für die Kinder, Frauen und Männer der Ukraine nach sich zieht“, so das Statment. Und weiter: „Wir beten für die Einsicht des Herzens und des Verstands."  

Impulse zum Thema Frieden 


Gebet von Friedenspfarrerin Sabine Müller-Langsdorf:

Wir haben Angst vor Krieg, Gott.
Zwischen Russland und der Ukraine,
zwischen Ost und West, - vor Krieg in Europa.

So fern, so nah, die Ukraine.
Seit 2014 schwelt dort Gewalt.
1,5 Millionen Binnenflüchtlinge und mehr als 10.000 Tote.
Hinter jeder Zahl ein Mensch und sein Leben.
Jetzt Großmanöver und Truppenaufzüge,
Marinescharmützel bis in die Arktis.

Wann beginnt Krieg, Gott?
Wenn sich Feindbilder ins Herz schleichen.
Wenn Drohkulissen gebaut werden.
Wenn Rüstungsfirmen Gewinne machen.
Wenn Familien zu hamstern beginnen.
Wenn Söhne und Töchter verschwinden,
damit sie nicht zum Militär müssen.

Und wie, Gott, wie, kommt Frieden?
Miteinander reden, Vertrauen wagen, ent-feinden.
„Es ist die Stunde der Diplomatie“ heißt es…
Stärke diese Gabe bei Politikerinnen und Politikern.
Lass sie geduldig und hartnäckig suchen,
was dem Frieden dient.

Für die Menschen in der Ukraine und Russland,
für uns alle bitten wir:
Bewahre uns vor Krieg.
Behüte uns in deinem Frieden.
Aus ihm leben wir.
Amen.

-----------------------------------

Verleih uns Frieden, gnädiglich, 
Herr Gott, zu unsern Zeiten.
Es ist doch ja kein ander nicht,
der für uns künnte streiten.
Denn du, unser Gott, alleine. 
Martin Luther, Evangelisches Gesanbuch Nr. 421

Weitere Gebete zum Frieden 

Mehr zum Thema Frieden: Aktuelle Impulspost-Aktion "fairständigen" 

 

 

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top