Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Bundeswehr-Angebot ab September

„Neuer freiwilliger Wehrdienst ist Täuschungsmanöver“

This Image was released by the United States Army with the ID 100823-A-1260Z-018Junge BundeswehrsoldatenJunge Bundeswehrsoldaten

Scharfe Kritik am neuen Freiwilligendienst bei der Bundeswehr: Evangelische Experten sehen Etikettenschwindel beim freiwilligen Wehrdienst und halten die Ausbildung Minderjähriger an der Waffe für mehr als zweifelhaft.

Die hessen-nassauische Friedenspfarrerin Sabine Müller-Langsdorf und der Referent für Friedensbildung im Frankfurter Zentrum Ökumene, Wolfgang Buff, haben die Einrichtung eines freiwilligen Wehrdienstes zum Heimatschutz für Minderjährige bei der Bundeswehr am Montag in Frankfurt scharf kritisiert. Unter anderem sehen sie im möglichen Dienst an der Waffe für unter 18-Jährige ein „Täuschungsmanöver  zur Rekrutierung von militärischem Nachwuchs“, so Müller-Langsdorf.   Ab 1. September  können Jugendliche ab 17 Jahren einen zwölfmonatigen speziellen freiwilligen Wehrdienst zum Heimatschutz ableisten.

Auch UN kritisiert Waffendienst für Minderjährige 

Die Bewerbung eines militärischen Freiwilligendienstes bei 17-Jährigen sowie die Rekrutierung von unter 18-Jähriger widerspricht nach Worten von Müller-Langsdorf auch „den Prinzipien der UN-Kinderrechtskonvention“. Der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes, der die Einhaltung der UN-Kinderrechtskonvention überprüft, habe Deutschland bereits mehrmals aufgefordert, die Initiative einzustellen und das Rekrutierungsalter auf 18 Jahre zu erhöhen, so die Friedenspfarrerin. Sie sieht es zudem als ausgesprochen „unsensibel“ an, das neue Angebot  ausgerechnet am 1. September starten zu lassen, der auch der Gedenktag für die Opfer der Weltkriege sei. 

Bezahlter Dienst an Waffe ist kein Freiwilligendienst

Wolfgang Buff kritisierte die Wortwahl „freiwilliger Wehrdienst“ bei dem neuen Angebot, durch das die Bundeswehr an den Begriff „Freiwilligendienst“ anknüpfe und den positiv besetzen Ausdruck für das Engagement jüngerer Menschen  in sozialen Einrichtungen, ökologischen Projekten, und der internationalen und nationalen Friedens-und Versöhnungsarbeit ausnutze. Buff: „De facto geht es beim freiwilligen Wehrdienst aber um langfristige Nachwuchsgewinnung für die Bundeswehr und die Rekrutierung von Soldatinnen und Soldaten.  Mit den zivilgesellschaftlich aufgestellten Freiwilligendiensten hat der freiwillige Wehrdiensts nichts gemein.“  Er sei kein pädagogisch begleiteter Lerndienst, „sondern eine verkürzte militärische Ausbildung“. Zudem werde anstelle eines im Freiwilligendienst üblichen Taschengeldes beim freiwilligen Wehrdienst ein Sold von rund 1500 Euro gezahlt, der „das Ethos eines Freiwilligendienstes ad absurdum führt.“

Hessen-Nassau positioniert sich mit Friedenspapier

Müller-Langsdorf und Buff verwiesen auch auf die ein Positionspapier der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), das sich deutlich gegen die Rekrutierung Minderjähriger ausgesprochen habe. Das einstimmig von der Synode verabschiedete „Impulspapier Frieden“ vom November 2019 kritisiere auch die verstärkte Präsenz von Jugendoffizieren in Schulen. Es sollten auch Referenten aus der Friedensarbeit die Möglichkeit erhalten, ihre Standpunkte vor Schülerinnen und Schülern zu erläutern. Sie betonten zudem das Engagement der hessen-nassauischen Kirche in der friedenspolitischen Initiative „unter18nie“.

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top