Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Hass-Mails

Immer häufiger werden auch Kirchenvertreter verbal attackiert

GettyImages/Alina555Nebeneinander verschiedene Gesichtsausdrücke einer Person: freundlich, verzweifelt, wütendWie reagieren? Freundlich ... verzweifelt ... wütend?

Nicht nur Politiker, Verwaltungsmitarbeiter oder Polizeibeamte sind immer häufiger Anfeindungen ausgesetzt. Auch in den Kirchen ist das Phänomen angekommen. Insbesondere kirchliche Positionen zur Flüchtlingspolitik führen zu verbalen Ausrastern.

Von Karsten Packeiser (epd)

In den Briefen, die Pfarrer Matthias Pape nahezu täglich in der Verwaltung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) vorgelegt bekommt, geht es zur Sache. „Ich glaub' wohl es hackt! Ich habe jetzt schon zum dritten Mal Werbung von ihrem drecks Kirchenverein bekommen!“ heißt es in einem Schreiben. „Sich gegen die rechtmäßige Abschiebung von Flüchtlingen auszusprechen zeigt nur, wie verkommen die EKHN inzwischen ist“, empört sich ein anderer Schreiber. „Hoffentlich treten weiterhin Mitglieder aus.“ Pape ist zuständig für den Bereich „Mitgliederorientierung“ - und damit auch für den Kontakt zu enttäuschten Mitgliedern, die sich immer häufiger im Ton vergreifen.

„Wir beantworten das in der Regel“

Früher sei er gelegentlich am Telefon beschimpft worden, inzwischen würden Wutschreiben fast ausschließlich per E-Mail abgeschickt, oft auch noch um drei Uhr nachts und gelegentlich an eine lange Liste von Adressaten - von der Bundeskanzlerin bis hin zum Papst. Regelmäßig werde der „linksversifften Kirche“ mit dem Austritt gedroht. „Wir beantworten das in der Regel“, sagt Pfarrer Pape, zumindest, wenn es sich bei den Absendern tatsächlich um Kirchenmitglieder handelt.

Ruppiger Umgangston

„Der Ton ist bei uns auch ruppiger geworden“, bestätigt Stephan Krebs, Leiter des Stabsbereichs Öffentlichkeitsarbeit in der EKHN. In den Zuschriften geht es immer wieder um Äußerungen leitender Kirchenvertreter zur Asyl- und Flüchtlingspolitik. Attackiert werde auch die Gleichstellung von Homosexuellen durch die Landeskirche. Und dann gibt es auch regelmäßig unangemessene Reaktionen zu Weihnachten oder bei Konfirmationen, wenn Pfarrer und andere Gemeindeverantwortliche wegen fehlender Sitzplätze in den überfüllten Kirchen beschimpft werden.

Schwarze Listen

Bei Kirchenvertretern, die deutlich vor den Gefahren des Rechtspopulismus warnen oder sich zur Flüchtlingspolitik zu Wort melden, ist das Risiko besonders groß, dass sie auch persönlich zur Zielscheibe werden. So landete der langjährige Kölner Stadtsuperintendent Rolf Domning zusammen mit dem katholischen Münchener Kardinal Reinhard Marx und der bayerischen Pfarrerin Doris Otminghaus auf der „Schwarzen Liste“ eines rechten Internetportals. Die anonymen Verfasser wollen die Kirchenleute zur Rechenschaft ziehen, weil sie vermeintlich an der „Islamisierung“ und „Umvolkung Deutschlands“ beteiligt seien.

Bei seiner Verabschiedung in den Ruhestand Anfang Juli machte Domning die Anfeindungen zum Thema seiner Abschiedspredigt: „So weit sind wir also wieder, dass zu Denunziationen aufgerufen wird und die vorgeblich Anständigen als Blockwarte an schwarzen Listen mitarbeiten dürfen und Informationen sammeln sollen. Wir dürfen uns nicht von diesen Herren der Finsternis einschüchtern lassen.“

In der Pfalz wurde Kirchenpräsident Christian Schad zur Zielscheibe verbaler Angriffe und von Drohungen, als er nach dem Mord an einer Schülerin in Kandel zur Mäßigung aufrief und vor Rassismus und Hetze warnte. Eine oder zwei der damaligen Zuschriften seien an die Juristen der Landeskirche weitergeleitet worden, sagt Kirchensprecher Wolfgang Schumacher. Mit Strafanzeigen gegen die Verfasser beleidigender Zuschriften halten sich die Kirchen allerdings zurück.

© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top