Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Anschläge in Paris

Hunderte Frankfurter gedenken der Terroropfer von Paris

Joachim Schäfer/PresseAuch im Wetzlarer Dom bekunden die Menschen Solidarität mit den Opfern in Frankreich

Die Anschläge auf das Satiremagazin in Paris sowie die Geiselnahme in einem jüdischen Supermarkt haben viele Menschen berührt.

Mehrere Hundert Menschen haben am Samstag in Frankfurt am Main der Opfer der Terroranschläge von Paris gedacht. In kurzen Redebeiträgen riefen der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD), der evangelische Stadtdekan Achim Knecht und die Generalsekretärin des Europäischen Gewerkschaftsbundes, Bernadette Ségol, zur Verteidigung der demokratischen Rechte auf, wie der Vorsitzende der DGB-Region Rhein-Main, Harald Fiedler, dem Evangelischen Pressedienst (epd) mitteilte.

Aufgerufen zu der Gedenk- und Mahnkundgebung vor dem Haus des Deutschen Gewerkschaftsbundes hatte das sogenannte Römerbergbündnis, dem der DGB, die evangelische und katholische Kirche, die jüdische Gemeinde und der Stadtjugendring angehören. Dagegen wurde ein geplanter „Schweigemarsch“ der Freien Wähler in der Innenstadt von Gegendemonstranten verhindert, weil er von einem der „Pegida“ nahestehenden Politiker angemeldet worden war.

Bereits am Freitagabend hatten in Hessen mehre Hundert Menschen der Opfer der Terroranschläge von Paris gedacht. Vor dem französischen Konsulat in Frankfurt gab es Schweigeminuten. Auch in Darmstadt, Marburg und Kassel wurde getrauert. Im Wetzlarer Dom legten die evangelische und katholische Domgemeinde ein „Solidaritätsbuch“ aus. Die Französischsprachige Gemeinde im Bistum Limburg lud für Sonntag zu einem Gedenkgottesdienst in die Filialkirche Dreifaltigkeit in Frankfurt-Nied ein.

© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top