Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Friedenstag am Freítag

Europaweite Aktion „Friede sei ihr erst Geläute“

Esther StoschGlocke auf der LandesgartenschauGlocke - hier eine der drei guten Stücke der LichtKirche

Es wäre das erste mal in der Geschichte Europas, dass alle Glocken für den Frieden läuten. Am Freitag um 18 Uhr könne es so weit sein. Auch in Hessen-Nassau machen viele Gemeinden mit.

Hier direkt Veranstaltungsorte zum europaweiten Glockenläuten eintragen oder suchen: sharingheritage.de/europaweites-glockenlaeuten/

„Friede sei ihr erst Geläute“ – unter diesem Motto aus Friedrich Schillers Lied von der Glocke lädt das Europäische Kulturerbejahr 2018 zum europaweiten Glockenläuten anlässlich des Internationalen Friedenstags am 21. September ein. Daran beteiligen sich auch viele evangelischen Gemeinden in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sowie der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

Starkes Symbol 

Sie werden am Freitag um 18 Uhr für 15 Minuten die Glocken läuten. Damit wollen sie ein „starkes solidarisches Symbol“ für den Frieden setzen. Die Initiatoren der Aktion betonen in ihrem Aufruf die Bedeutung von Glocken „als prägendes Kulturelement“ in Europa. In Kirchen und Rathäusern, auf Friedhöfen und an Gedenkorten seien Glocken „ein hör- und sichtbares Zeichen des europäischen Wertefundaments“.

An Unfrieden erinnern

In einem gemeinsamen Schreiben an die Kirchengemeinden haben Bischof Martin Hein, Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, und Kirchenpräsident Volker Jung, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, dafür geworben, sich der Aktion anzuschließen. Beide erinnerten daran, dass in diesem Jahr an das Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren sowie den Ausbruch und das Ende des 30jährigen Krieges gedacht werde. Aber auch „die aktuelle Lage der Welt braucht das Gebet für den Frieden“, wie die leitenden Geistlichen hervorhoben.

Friedensgebet und Glockenklang

Darum richteten beide an ihre Kirchengemeinden die Bitte, die Aktion „Friede sei ihr erst Geläute“ zu nutzen, um am 21. September um 18 Uhr im Rahmen eines Friedensgebets oder einer Andacht ihre Glocken für den Frieden erklingen zu lassen.

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top