Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

50 Jahre GEP

Medienbischof Jung betont Verantwortung für Publizistik

epd-bild/Thomas LohnesVolker Jung beim Festakt zu "50 Jahre GEP"Volker Jung beim Festakt zu "50 Jahre GEP"

Mit zahlreichen Gästen aus Kirche und Medien hat das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik seinen 50. Geburtstag gefeiert. Redner stellten die Verantwortung der Kirche für Pressevielfalt und verantwortungsbewussten Journalismus heraus.

Zum 50. Geburtstag des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) haben Vertreter aus Medien und Kirche die Bedeutung kirchlicher Medien für die Pressevielfalt in Deutschland betont. Evangelische Publizistik sei ein evangelischer Beitrag zur Gestaltung einer demokratischen, gerechten, nachhaltigen und friedlichen Gesellschaft, sagte der evangelische Medienbischof Volker Jung am Mittwoch beim Festakt zum GEP-Jubiläum vor mehreren Hundert Gästen aus Kirchen und Medien in Frankfurt am Main.

Zum Verständnis des Evangeliums gehöre, dass es eine gesellschaftsgestaltende Kraft habe, sagte der hessen-nassauische Kirchenpräsident Jung, der im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für Medienthemen zuständig ist und auch Vorsitzender des GEP-Aufsichtsrats ist. «Die hat auch die Publizistik - für die Weltwahrnehmung, für die Gestaltung von Gesellschaften und vor allem für die Demokratie», ergänzte er. Deswegen sei es «gut und wichtig, dass Kirche sich publizistisch engagiert». GEP-Direktor Jörg Bollmann sagte: «Demokratie braucht Medienvielfalt, Medienvielfalt braucht auch evangelische Publizistik.»

Pressevielfalt steht unter großem Druck

Der Chefredakteur der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA), Bernward Loheide, sagte in seinem Grußwort, das GEP fördere ein Gut, das wirtschaftlich, technologisch und gesellschaftlich unter großem Druck stehe - die Pressevielfalt. Die Kirchen forderte er auf, weiter in Publizistik und nicht nur PR zu investieren. Werbung machten auch Burger-Ketten. «Kirche ist nicht für sich selbst da. Sie leistet mit ihren Medien einen unverzichtbaren Dienst am Zusammenhalt der demokratischen Gesellschaft - und damit auch an der Glaubwürdigkeit der Kirche», sagte er.

ARD-Programmdirektorin Christine Strobl hob die Bedeutung eines gemeinwohlorientierten Journalismus und einer wertebasierten Publizistik hervor. Die ARD sei ebenso wie das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik dem Gebot der wahrheitsmäßigen Berichterstattung verpflichtet, sagte Strobl. Die Verpflichtung zur Wahrheit setze auch Unabhängigkeit voraus, fügte sie hinzu.

Evangelische Publizistik muss unabhängig sein

Auch GEP-Direktor Bollmann stellte heraus, dass die Journalistinnen und Journalisten in seinem Haus unabhängig sein müssten. Es gehöre zum Auftrag der evangelischen Publizistik, zum Verständnis wichtiger Vorgänge in der Christenheit zu verhelfen, sagte er. Das schließe «eine kritische Berichterstattung in schonungsloser und unabhängiger Offenheit über die Fehler und Schuld auch der Kirche» ausdrücklich ein.

Das vor 50 Jahren gegründete GEP mit Hauptsitz in Frankfurt ist das bundesweite Medien-Dienstleistungsunternehmen der EKD, ihrer Gliedkirchen, Werke und Einrichtungen. Zum GEP gehören unter anderem die Zentralredaktion des Evangelischen Pressedienstes (epd), das evangelische Monatsmagazin «chrismon», die digitalen Marken «evangelisch.de» und «yeet» sowie die Rundfunkarbeit mit «Wort zum Sonntag» und «ZDF-Fernsehgottesdienst». 94-prozentige Anteilseignerin an der gemeinnützigen GmbH ist die EKD, das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung hält 6 Prozent.

Ein Video über den Festakt ist hier abrufbar: https://vimeo.com/861561000/212e9b0730

 

 

© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top