Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Orgel

Musiklische Talente aus der EKHN gehören zu den Gewinner:innen eines Orgelwettbewerbs

EKiR/Heiko KantarJonathan Pilartz, Tobias Reichert und Laurin Zeissler (von links) freuen sich über ihre Preise.Jonathan Pilartz, Tobias Reichert und Laurin Zeissler (von links) freuen sich über ihre Preise.

Nebenamtlichen Orgelspielende haben in Köln bei der so genannten "Orgel-Olympiade" eine Kostprobe ihrer Kunst gegeben. Laurin Zeissler (19), Tobias Reichert (17) und Jonathan Pilartz (16) aus hessen-nassauischem Gebiet haben Preise gewonnen.

Laurin Zeissler hat den ersten Preis und Tobias Reichert den zweiten Preis bei der sogenannten „Orgel-Olympiade“ in Köln, einem Wettbewerb für nebenamtliche Organisten, im September 2023 gewonnen. Die beiden Schüler werden von Lukas Euler, Kantor an der Darmstädter Pauluskirche, unterrichtet. Der neunzehnjährige Laurin Zeissler aus Seeheim besucht die gymnasiale Oberstufe des Schulzentrums Marienhöhe, der siebzehnjährige Darmstädter Tobias Reichert die Oberstufe des Ludwig-Georgs-Gymnasiums. Der dritte Preis ging an Jonathan Pilartz aus Gießen.

Anspruchsvolle Werke präsentiert

In Köln konnten die beiden jungen Organisten mit ihrem Spiel eine fünfköpfige Jury bei der sogenannten "Orgel-Olympiade" überzeugen. Elf Organistinnen und Organisten waren nach Vorrunden in Bad Kreuznach, Bonn und Wesel zum Finale in der Kölner Kartäuserkirche eingeladen worden. Die beiden jungen Orgeltalente Laurin Zeissler und Tobias Reichert mussten für den Wettbewerb, der in diesem Jahr erstmals stattfand, ein anspruchsvolles Programm mit Werken von Johann Sebastian Bach, Max Reger und Jehan Alain vorbereiten.
Nach ihrem Abitur wollen beide Orgelschüler Kirchenmusik studieren. In Darmstadt und Umgebung spielen sie regelmäßig in Gottesdiensten und Konzerten.

Mehr über den Wettbewerb

Der Wettbewerb war im Rahmen der Nachwuchsförderung der Evangelischen Kirche im Rheinland ohne Altersbegrenzung alle nebenamtlichen Orgelspielerinnen und Orgelspieler eingeladen – mit Ausnahme derjenigen, die Kirchenmusik oder Orgel als Hauptinstrument studieren oder studiert haben. Die Teilnehmenden mussten bei sieben Regionalveranstaltungen zwei Orgelkompositionen unterschiedlicher Stilrichtungen vortragen. Die elf Besten wurden zur Finalrunde nach Köln eingeladen.

zum Orgel-Wettbewerb

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top