Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Niemöller im Kino

„Was würde Jesus dazu sagen?“ - Kinos zeigen Niemöller-Doku wieder

© Wolfgang RichterPortrait im Sessel vor BücherwandMartin Niemöller

Aus Anlass des Jubiläums 175 Jahre Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche zeigen Kinos in Gießen und Darmstadt den Dokumentarfilm „Martin Niemöller - Was würde Jesus dazu sagen?“ wieder.

Der Film feierte am 31. August 1985 in der Paulskirche Premiere. Er sei „ein herausragendes Dokument der Zeitgeschichte“, das meist im Archiv schlummere, teilte die Öffentlichkeitsarbeit der EKHN mit.

„Was würde Jesus dazu sagen?“, der Haupttitel des Films, war Leitmotiv des evangelischen Theologen Martin Niemöller (1892-1984). Der deutsch-national eingestellte Berliner Pfarrer entwickelte sich nach der Machtübernahme Hitlers zum Regimegegner und war ab 1937 in Konzentrationslagern inhaftiert. Er war führendes Mitglied der oppositionellen Bekennenden Kirche und wurde 1947 zum ersten Kirchenpräsidenten der EKHN gewählt.

Zwei hessische Kinos bringen den Film wieder auf die Leinwand

Der Dokumentarfilm von Hannes Karnick und Wolfgang Richter ist am 25. Mai 2023 im Kinopolis in Gießen
und am 1. Juni um 17:30 Uhr im Programmkino rex, Wilhelminenstraße 9, 64283 Darmstadt zu sehen.

 

Hinweis für Gemeinden und Schulen:

Eine DVD kann bei der Evangelischen Medienzentrale ausgeliehen werden:
https://medienzentralen.de/medium26247/Rebell-wider-Willen-Das-Jahrhundert-des-Martin-Niemoeller

 © epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.

 

 

Diese Seite:Download PDFDrucken

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top