Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Bible Lettering: Worte künstlerisch würdigen

Kunst: Clarissa Weber, Foto: Esther StoschBible LetteringEtwas Geduld gehört zum Bible Lettering dazu

Der Blick in Zeitschriften oder in sozialen Medien wie Instagram zeigt: Das kunstvolle Schreiben mit der Hand erobert sich gegenwärtig seinen Platz im Straßenbild und in Wohnungen: Beim Handlettering werden Worte auf Restaurant-Tafeln, in Bilderrahmen an Wohnungswänden oder auf Grußkarten künstlerisch präsentiert. Auch Worte und Verse der Bibel lassen sich kreativ gestalten. Der eigene, liebevoll gezeichnete und gerahmte Tauf, Konfi- oder Trauspruch kann beispielsweise im Rahmen an der Zimmerwand die Atmosphäre zu Hause mitprägen.

Kunst: Clarissa Weber, Foto: Esther StoschBible LetteringAuch der eigene Konfispruch lässt sich gestalten

Schreiben beim Kalligraphieren und zeichnen beim Handlettering

Das „Handlettering“ hat die althergebrachte Schriftkunst oder Kalligrafie in die Gegenwart katapultiert. Eine eindeutige Grenze zwischen Kalligraphie und Handlettering gibt es nicht, wobei bei der Kalligraphie eher das „schöne“ Schreiben mit einer Feder im Mittelpunkt steht. Beim Handlettering werden die Buchstaben stattdessen eher gezeichnet als geschrieben. Juliana Wiest erklärt in ihrer Bachelorarbeit „Hand Lettering – Ein Handwerk im digitalen Zeitalter“ dazu: "Handlettering basiert auf der Zeichenkunst und ist demnach eher das Zeichnen von Buchstaben.“ Die Studentin Clarissa Weber praktiziert "Handlettering". Aufgrund ihrer Erfahrung macht sie weitere Unterschiede aus: "Beim klassischen Kalligraphieren werden die Buchstaben eher kantig und klar geschrieben, meist werden nur wenige Farben verwendet. Die Zeichen beim Handlettering wirken dagegen runder und verspielter, es werden mehr Farben verwendet."  Das zentrale Werkzeug beim Handlettering ist eine Art Filzstift mit pinselartiger Spitze, der so genannte „Brush Pen“. 

Auch wenn die Handlettering-Schriftbilder locker wirken – meist muss die neue Art des Wort-Gestaltens geübt werden. Dünne Linien werden durch wenig Druck erzeugt, wenn der Stift nach oben geführt wird, dicke Linien entstehen durch kräftigeren Druck bei nach unten strebenden Linien. Übungsbücher, Vorlagen im Internet und Video-Tutorials geben gute Anleitungen.

Biblischen Text auswählen

Beim Bible Lettering liegt der Schwerpunkt auf persönlich gestalteten Textpassagen aus der Bibel oder einzelnen Schlüsselworten. Die Kunstform bietet eine gute Gelegenheit, um in der Bibel nach momentan stimmigen Worten für die gegenwärtige Lebenslage zu suchen. 
Bei der Auswahl können auch Bücher und Tutorials eine Unterstützung bieten – sie zeigen vorausgewählte Bibelsprüche, Design-Ideen und Vorlagen. Einige Bibelworte lassen sich auch hier entdecken (siehe Kasten unten).

Kleine Geschichte des „Schönschreibens“

Der Blick in die sozialen Medien zeigt: Handlettering hat sich zum Trend entwickelt. Allerdings ist die Kunst des Schönschreibens uralt. Denn im frühen Christentum konnte die Bibel nur durch das Abschreiben vervielfältigt werden. Dabei entwickelten sich unterschiedliche Schreibstile auf Grundlage der lateinischen Schrift. Im Hochmittelalter verzierten die Mönche in den Klöstern die biblischen Handschriften kunstvoll mit Initialen. 
Auch im Judentum wurde der Talmud mit großer Sorgfalt abgeschrieben. Der Schreiber hebräischer Texte, der „Sofer“, wurde jahrelang ausgebildet, um präzise die heiligen Worte zu übertragen. Die Schriftrollen vom Toten Meer geben ein eindrucksvolles Zeugnis dieser Kunst, sie wurden 250 v. Chr. bis 40 n. Chr. beschriftet. Auch viele weitere Kulturkreise haben besonderen Wert auf eine kunstvolle Schrift gelegt. Altägyptische Hieroglyphenfunde stammen aus der Zeit um 3.200 v. Chr. und in China entwickelte sich die Schrift bereits 1.000 v. Chr.
Der Buchdruck, die Erfindung der Schreibmaschine und das Schreiben am PC sowie mit dem Smartphone haben die Schreib- und Schriftkultur tiefgreifend verändert: statt geschrieben wird heute getippt. Aber ausgerechnet die digitalen Medien beleben das handschriftliche Schreiben wieder neu. Zahlreiche Blogs oder Video-Tutorials motivieren dazu, zu den Stiften zu greifen. 

Vorschläge für das Bible-Lettering:

Gott ehren

  • Halleluja! (Psalm 106)Ame
  • Halleluja! Lobe den Herrn, meine Seele! (Psalm 146,1)
  • Amen (Psalm 41,14)
  • Lobet den Herrn, Sonne und Mond, lobet ihn, alle leuchtenden Sterne! (Psalm 148,3 )
  • Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang sei gelobet der Name des HERRN! (Ps 113,3 )

Liebe

  • Gott ist Liebe. (1Joh 4,8)
  • Gott ist Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm. (1Joh 4,16)
  • Wie schön und wie lieblich bist du, du Liebe voller Wonne! (Hoheslied 7,7) 
  • Alle eure Dinge lasst in der Liebe geschehen! (1Kor 16,14)
  • Die vollkommene Liebe treibt die Furcht aus. (1Joh 4,18)

Herz

  • Ein gelassenes Herz ist des Leibes Leben. (Sprüche 14,30)
  • Wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz. (Mt 6,21)
  • Wie sich im Wasser das Angesicht spiegelt, so ein Mensch im Herzen des andern. (Sprüche 27, 19)
  • Behüte dein Herz mit allem Fleiß, denn daraus quillt das Leben. (Spr 4,23)

Schutz

  • Der Herr ist mit dir! (Lk 1,28)
  • Der HERR behüte deine Seele. (Ps 121,7 )
  • Der HERR behüte deinen Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit! (Ps 121,8)
  • Der Engel sprach: Fürchtet euch nicht! (Mt 28,5)
  • Deine Sonne wird nicht mehr untergehen und dein Mond nicht den Schein verlieren; denn der HERR wird dein ewiges Licht sein. (Jes 60,20 )
  • Siehe, ich sende einen Engel vor dir her, der dich behüte auf dem Wege und dich bringe an den Ort, den ich bestimmt habe. (2Mo 23,20 )

Glaube und Leben

  • Das Wort werde wahr in Ewigkeit. (1Chr 17,23)
  • Alles, was Gott tut, das besteht für ewig. (Prediger 3,14)
  • Er hat uns geboren nach seinem Willen durch das Wort der Wahrheit. (Jak 1,18)
  • Solange du lebst und Atem in dir ist, lass dich von keinem verdrängen. ( Sir 33,21)
  • Geboren werden hat seine Zeit, sterben hat seine Zeit; heilen hat seine Zeit; abbrechen hat seine Zeit, bauen hat seine Zeit; weinen hat seine Zeit, lachen hat seine Zeit.  (Pred 3,2)

mehr über "Bible Art Journaling"

zurück zum Themen-Special "Meditative Kunst mit Bibelworten"

[Clarissa Weber]

Diese Seite:Download PDFDrucken

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top