Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Musik in der EKHN

Esther StoschSchlagzeugKirchenmusik muss nicht immer besinnlich sein.

Harte Riffs, schnelle Rhythmen, festliches Glockengeläut oder sanfte Melodien: Mit Musik können die Menschen ihre Gefühle ausdrücken. Die Kirchenmusik nimmt dabei eine besondere Rolle ein. Hier werden existentielle Themen des menschlichen Lebens in allen Facetten behandelt. Diese erklingen in Verbindung mit der biblischen Botschaft und innerhalb der christlichen Tradition. Kirchenmusik ist wie eine Schatztruhe, die über Jahrtausende gefüllt wurde. Daher spielt die Musik eine Rolle in der Verkündigung, nicht nur, weil die gute Nachricht weitergegeben wird. Sie bringt Menschen miteinander in Kontakt, feiert, klagt, lobt und fragt.

Innerhalb der Kirche spielt Musik eine zentrale Rolle, egal ob modern oder klassisch, instrumental oder gesungen. Sie ist nicht nur Bestandteil des kirchlichen Lebens, sondern ebenso wichtig im Alltag. Die bunte Palette der Aktivitäten in Hessen und Nassau spiegelt die vielfältigen Formen des evangelischen Glaubens wider.

Das musikalische Leben innerhalb der EKHN wird nicht nur von den 131 hauptamtlichen Kirchenmusikern gestaltet, sondern auch von nebenamtlichen Chorleitern und Organisten. Den Grundpfeiler der Kirchenmusik bilden aber rund 21.400 Sänger, die sich in fast 900 Chören engagieren. Immer wieder werden neue Musik-Gruppen gegründet. So zählen die Bläserchöre rund 5000, die Instrumentalkreise etwa 2400 Mitglieder. Mit fast 9000 Aktiven musizieren besonders viele in Kinder- und Jugendchören sowie Musikgruppen. Fast 9000 Kinder und Jugendliche engagieren sich in Chören und Musikgruppen.

Musik gestaltet zum einen Gottesdienste mit. Zum anderen steht sie bei zahlreichen musikalischen Veranstaltungen im Mittelpunkt. Die Konzerte, Shows und Auftritte werden jährlich von etwa 424.000 Menschen besucht.

Hilfe bei Fragen rund um die Musik

Die Abteilung Kirchenmusik im Zentrum Verkündigung ist die kirchenmusikalische Zentralstelle der Landeskirche. Hier arbeiten Spezialisten für fast alle kirchenmusikalischen Sparten. Bedürfnisse und Trends werden registriert, theologische und theoretische Überlegungen angestellt und zu Praxishilfen umformuliert.

In dieser Abteilung können haupt- und nebenamtliche Kirchenmusiker, Pfarrer und Gemeinden immer wieder neue Anregungen und Beratung in musikalischen, organisatorischen und rechtlichen Fragen bekommen. Außer den passenden Antworten gibt es auch Materialien für die praktische Arbeit.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top