Passionszeit - an der Seite der Leidenden

Während der Passionszeit steht das Erinnern an das Leiden Untschuldiger im Mittelpunkt. Die biblische Passionsgeschichte zeigt, dass Jesus an der Brutalität gestorben ist, zu der Menschen fähig sind. Auch während der Passionszeit 2023 sterben Menschen gewaltsam. Der gegenwärtige Ukraine-Krieg wird auch durch eine Macht verursacht, die für ihren Erhalt, bzw. ihre Ausdehnung, den Tod in Kauf nimmt. Deshalb ist es umso wichtiger, sich immer wieder im Gebet den eigenen lieblosen Anteilen zu stellen. Im Gebet können wir uns der Verbindung zu Gott öffnen, seinen Frieden zu spüren und in kluge Entscheidungen einfließen lassen, um Menschenleben bestmöglich zu schützen. Aber auch Musikstücke wie Passionsoratorien können dabei helfen, die Erfahrung von Leid zu verarbeiten.
Die Kirchen rufen angesichts der Lage in der Welt dazu auf, den leidenden Menschen in Form von Spenden, Schutzmöglichkeiten, Friedensgebeten und Kundgebungen solidarisch beizustehen.
Weitere Informationen zur Passionszeit finden Sie in der Navigation auf der rechten Seite.
Der Gekreuzigte umarmt Himmel und Hölle
Im Hinblick auf den Karfreitag äußert sich Ulrike Scherf, die Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN, zur Bedeutung des Kreuzes. Indem der gekreuzigte und sterbende Jesus in seinem „letzten verzweifelten Moment so schreien kann“, geschieht etwas Besonderes.Der Karfreitag lädt zur persönlichen Reflexion ein
Der Karfreitag am 7. April 2023 ist einer der höchsten Feiertage in der evangelischen Kirche. Dann erinnern Christ:innen an den Tod Jesu am Kreuz. Der Tag lädt dazu ein, sich auch auf persönliche Weise mit der Passion auseinanderzusetzen: Warum leiden Unschuldige? Was trage ich selbst dazu bei? Ein Beichtgebet verleiht dafür Worte.Palmsonntag eröffnet die Karwoche
Am 2. April 2023 beginnt mit dem Palmsonntag die Karwoche. Dann konzentrieren sich Christ:innen auf die Bandbreite des Lebens - auf Freude, Verrat und Tod. Am Palmsonntag erinnern sie an den bejubelten Einzug Jesu in Jerusalem, am Gründdonnerstag an das letzte Abendmahl und am Karfreitag an seinen Tod. Doch das ist nicht das Ende.Fasten als Chance für neue Glaubenserfahrungen
Während der Fastenzeit vor Ostern haben viele Menschen beschlossen beim Fasten mitzumachen - beispielsweise auf Naschereien zu verzichten oder das Smartphone öfter beiseite zu legen. Damit machen sich Christ:innen etwas freier von äußeren Reizen. Hier erfahren Sie, welche Auswirkungen das auf ihre Spiritualität und ihre Ausrichtung im Leben haben kann.Evangelische Fastenaktion: Jetzt 7 Wochen dem Licht auf der Spur
2023 steht die evangelische Fastenaktion unter dem Motto „Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit“. Angesichts der aktuellen Krisen sind die Mitfastenden eingeladen, das Licht in diesen dunklen Zeiten zu sehen. Ein Fernssehgottesdienst am 26. Februar 2023 und Begleitmaterialien geben wertvolle Impulse."So viel du brauchst" - mitmachen beim #klimafasten
Wie sieht es aus - ein klimagerechtes, schöpfungsliebendes und rücksichtsvolles Leben? Ideen dazu hat die ökumenische Aktion #klimafasten 2023. Zudem gibt es auch Anregungen zum eigenen Wohlbefinden - zum Glücklichsein.Kirchenpräsident: Osterjubel im Kreml verbietet sich
In seiner Osterbotschaft 2022 sieht Kirchenpräsident Volker Jung im Krieg in der Ukraine ein „Bündnis mit dem Tod“ am Werk. Er könne sich deshalb nicht vorstellen, wie die Machhaber des Kreml in diesem Jahr in den Osterjubel einstimmen könnten, sagte er am Sonntag im ZDF-Fernsehgottesdienst zu Ostern.Karfreitagsbotschaft im Ukrainekrieg: „Gott ist an der Seite aller Leidenden“
Kirchenpräsident Volker Jung erinnert zu Karfreitag an die Kraft der Kreuzesbotschaft: "Der Blick auf Jesus am Kreuz hat Menschen immer wieder dazu gebracht, sich an die Seite der Opfer von Hass und Gewalt, von Krieg und Tod zu stellen und in seinem Namen das zu suchen, was diese Welt so sehr braucht: Frieden!"Karwoche - Leidensweg Jesu beginnt in festlicher Atmosphäre
Mit dem Palmsonntag startet die Karwoche. Laut biblischer Überlieferung sind die Menschen in Jerusalem zusammengeströmt, um das Pessachfest zu feiern und Jesus zu sehen. Doch am Ende dieser Woche, am Karfreitag, wird er sterben. Was steht hinter der Karwoche?RTL inszeniert Passion als Spektakel mit Staraufgebot
Am Mittwochabend inszeniert der Privatsender RTL mit einem Staraufgebot erstmals „Die Passion – die größte Geschichte aller Zeiten" live. Auf dem Burgplatz in Essen läuft die Ostergeschichte als riesiges Musik-Event mit vielen deutschen Stars und reichlich Popmusik. In Holland ist das Format schon ein Straßenfeger.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Ukraine-Krieg
Musik der Passionszeit
Achtung! Bitte beim Smartphone- / Handy-Fasten beachten
Tipp unseres Lesers Reinhard Bayer:
Bitte an eine aussagekräftige Abwesenheitsnotiz denken, bevor das Handy ausgeschaltet wird. Sonst kann die Unerreichbarkeit zu Sorgen im Freundeskreis und z.T. zu teuren Nachforschungen bis hin zu Polizei- und Rettungseinsätzen führen.