Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Zum Ewigkeitssonntag: Hugo Distler: „Totentanz"

Kurs-Nr.: , 25.11.2023, Friedberg

Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen

Infos

Termin 25. 11. 2023 19:00 – 21:00 Uhr

Ort Burgkirche Friedberg, In der Burg, 61169 Friedberg

Kosten Eintritt: 16 € (erm. 14 € ) / Familienkarte 35 € / Schüler*innen 8 € Karten jeweils 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Abendkasse

Links

Musik Kirchenjahr Ewigkeitssonntag

Samstag, 25. November 2023, 19.00 Uhr
Sonntag, 26. November 2023, 17.00 Uhr
Burgkirche Friedberg

Konzerte zum Ewigkeitssonntag
Hugo Distler: „Totentanz“
Motetten von Hugo Distler und Johann Bach

Vokalensemble Friedberg
Thorsten Larbig, Sprecher
Lenie Minor (Blockflöte)
Leitung: Ulrich Seeger

Hugo Distler gilt als der bedeutendste Vertreter der kirchenmusikalischen Erneuerungs-bewegung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vor allem die Geistliche Chormusik von Heinrich Schütz war der Leitstern jener Bewegung.  Im "Totentanz", zurückgehend auf eine Dichtung aus dem 14. Jahrhundert über die Macht des Todes über die Menschen, verbinden sich die 14 Spruchmotetten des Chores mit personifizierten Sprechrollen zu einem beeindruckenden Gesamtwerk. Eine Darstellung in Bildern befand sich in der Lübecker Marienkirche, an der Hugo Distler in den Dreißiger Jahren als Kirchenmusiker wirkte. Der Grundgedanke ist das Unabwendbare und Unberechenbare des Todes. Nach und nach erscheinen zwischen den Chorsprüchen Personen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten und Berufen vor dem Tod; vom Kaiser, Bischof, Edelmann, Arzt und Kaufmann bis zum Bauern, Schiffmann und Greis, sowie der Jungfrau und dem Kind. Distler wirkte neben seiner Organistentätigkeit in Lübeck auch an den Musikhochschulen in Stuttgart und Berlin. Zermürbt von den schwierigsten Bedingungen, in der NS-Zeit moderne Musik und insbesondere Kirchenmusik zu komponieren und aufzuführen, beging er kurz vor seiner endgültigen Einberufung zur Wehrmacht im November 1942 Selbstmord. Als Rahmen zum "Totentanz" werden die Motetten "Unser Leben ist ein Schatten" von Johann Bach, "Der Mensch vom Weibe geboren" von Johann Christoph Bach sowie Distlers bedeutende Motetten "In der Welt habt ihr Angst" und "Ich wollt, dass ich daheime wär" erklingen.

 

Das Vokalensemble Friedberg ist ein Projektchor der Dekanatskantorei, der sich vor allem der Wiedergabe unbekannter Chorwerke der Barockzeit widmet.

Thorsten Larbig lebt als freischaffender Pianist, Komponist und Maler in Frankfurt am Main. Daneben wirkt er aber immer wieder auch als Rezitator von Texten im Dialog mit musikalischen Werken mit, zuletzt auch mehrmals mit dem Römerberg Quartett bei den Friedberger Sommerkonzerten. Eintrittskarten gibt es jeweils 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Abendkasse.

Details

Veranst. Ev. Kirchengemeinde Friedberg

Telefon

Telefax Langtitel

E-Mail seeger-kirchenmusik@t-online.de

Diese Seite:Download PDFDrucken

Karte
Karte verkleinern
Eigene Veranstaltung

In der Konzentration auf das, was ist,
kann sich so etwas wie ein Raum öffnen,
ein Gewahrsam schärfen für die Gegenwart Gottes.

(Carsten Tag)

Carsten Tag

Bild: Mit freundlicher Genehmigung von gettyimages / rusm

Zurück zur Webseite >

to top