Das Geheimnis der Passionsspiele
Kurs-Nr.: , 23.02.2024, Worms
Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen
Infos
Termin 23. 02. 2024 19:00 – 20:30 Uhr
Ort Luthersaal der Ev. Luthergemeinde, Friedrich-Ebert-Straße 45, Worms, 67549 Worms
Kosten Eintritt frei
Links www.eeb-worms.de
Entstehung, Geschichte und kulturelle Bedeutung
Passionsspiele? Klar, da denkt jede/r sofort an Oberammergau. Weltberühmt sind diese Dramen, und sie locken alle zehn Jahre über eine halbe Million Menschen in das kleine Städtchen am Fuße der Ammergauer Alpen. Seit 1634 werden die Oberammergauer Passionsspiele fast ausschließlich von Laien aus Oberammergau aufgeführt.
Aber wussten Sie, dass Oberammergau nicht der einzige Ort ist, an dem Passionsspiele aufgeführt werden?
Nicht nur in Bad Soden-Salmünster im osthessischen Main-Kinzig-Kreis (s.u.) wird im Vierjahres-Rhythmus ein Passionsspiel aufgeführt: Deutschlandweit gibt es 34 Festspielorte, in Österreich 17 und in anderen Ländern Europas und der Welt 14 Orte mit Passionsspieltradition. Ja, selbst in den USA werden regelmäßig Passionsspiele aufgeführt.
Wo kommt diese Tradition her? Was veranlasst Menschen dazu, sich mit viel Liebe, Mühe und Probenarbeit auf solch ein Theaterstück vorzubereiten und es dann tagelang Abend für Abend aufzuführen?
Und was bringt Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit und verschiedener Kulturen dazu, sich diese oft Stunden dauernden Spiele anzusehen?
Die Fahrt der Evangelischen Erwachsenenbildung am 15./16. März 2024 zu den Passionsspielen in Bad Soden-Salmünster soll Anlass sein, dieser christlichen Tradition und kulturellen Besonderheit auf den Grund zu gehen.
Referentin: Pfarrerin i.R. Dorothea Zager
Details
Veranst. Evangelische Erwachsenenbildung Worms-Wonnegau, Römerstraße 76, 67547 Worms
Telefon 06241 / 87970
Telefax Langtitel
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken