Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

1933-1945:

EKNH – kein Tippfehler, sondern Kirche in bitterer Zeit

© Ev. Gemeinde BockenheimAusgebrannter Dachstuhl der bei einem Angriff auf Frankfurt am Main zerstörten Markuskirche 1944

Nach dem Diktat des Nationalsozialistischen-Staates soll eigentlich eine großhessische Kirche entstehen, die den Norden und den Süden Hessens umfasst. Doch der Plan scheitert. Lediglich die drei südlichen Landeskirchen von Nassau, Hessen-Darmstadt und Frankfurt schließen sich 1933 zur Evangelischen Landeskirche Nassau-Hessen (EKNH) zusammen. Das heutige Gebiet der EKHN ist damit definiert. Der Name ist allerdings noch verdreht.

In vielen Gemeinden der EKNH regt sich – wie in anderen Landeskirchen auch - Widerstand. Er organisiert sich in „Bruderräten“. Sie schließen sich zur „Bekennenden Kirche“ zusammen und setzen dem Führungsanspruch des NS-Staates die Bibel und das Bekenntnis entgegen. Zudem pochen sie auf die Trennung von Staat/Partei und Kirche. Zwei Kirchensysteme ringen miteinander, die EKNH ist eine innerlich zerstörte Kirche.

Der Krieg überlagert bald alles, somit bleibt der Kampf ohne Entscheidung. Doch die Mitglieder der Bekennenden Kirche haben sich als verschworene Gemeinschaft gegen die Übergriffigkeit des Staates und der von ihm korrumpierten Institutionen, auch der kirchlichen Administration erlebt. Diese Erfahrung bringen sie in die spätere EKHN ein.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Tu, was zu tun kannst.
Und dann ist gut, denn mehr geht nicht.
Alles weitere kann ich in die Hände Gottes legen
und darauf vertrauen, dass er es wohl gut mit mir meint.
(Carsten Tag zu Prediger 9,10)

to top