Entdecke den Schatz deiner Träume!

Mit dem multimedialen Traum-Special den Schatz deiner Träume entdecken: Anke Merth erzählt ihre persönliche Traum-Lebensgeschichte im Video, zudem lassen sich neurowissenschaftliche, psychologische und biblische Perspektiven erkunden:
Traum-Service für Sie!

Wie und warum träumen wir?
Träume sind Erlebnisse während des Schlafes, die häufig von Bildern, Szenen und Gefühlen bestimmt sind. Vor allem in der REM-Phase (rapid eye movement – schnelle Augenbewegung) des Schlafes erleben Träumende intensive, bizarre Geschichten. Doch wie kommt es zu skurrilen Szenen, beispielsweise mit sprechenden Hunden? Und warum träumen wir?
mehr über die Ursachen unserer Träume

Warum lohnt es sich, seine Träume zu beachten?
Träume helfen nicht nur dabei, unsere Erfahrungen im Alltag zu verarbeiten. Die Wissenschaft hat tatsächlich gezeigt, dass die etwas neidvolle Formulierung „Er lernt im Schlaf“, einen Funken Wahrheit beinhaltet. Tatsächlich können uns Träume beispielsweise dabei unterstützen, Bewegungsabläufe zu erlernen. Doch das ist noch nicht alles.
mehr über gute Gründe, achtsam mit Träumen umzugehen

Wie lässt sich der Schatz der eigenen Träume heben?
Wer sich intensiv mit den Motiven und Emotionen auseinandersetzen möchte, die in den eigenen Träumen stecken, kann einen professionell ausgebildeten Psychotherapeuten zu Rate ziehen. Zudem gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, um sich besser an seine Träume zu erinnern und die Verarbeitung von Erlebnissen zu unterstützen.
mehr über den Umgang mit den eigenen Träumen

Alpträumen den Schrecken nehmen
Der Verfolger ist dich hinter einem, jetzt packt er zu. Der Träumende schrickt schweißgebadet aus dem Schlaf. Negative Emotionen wie Ängste sind in einem Alptraum so stark, dass die Träumerin oder der Träumer daraus erwacht. Doch weshalb gibt es Alpträume überhaupt? Und wie lassen sich dahinter stehende, real erfahrene, schreckliche Erlebnisse verarbeiten? So lässt sich Alpträumen der Schrecken nehmen

Ohne Träume kein Christentum
Im Christentum spielen Träume eine nebensächliche Rolle. Dabei soll ein Traum des römischen Kaisers Konstantin die Geburtsstunde des christlichen Abendlandes markiert haben. Auch in der Bibel lassen sich Traum-Geschichten entdecken.
mehr über Träume in der Bibel und im Christentum

Josefs Weihnachtstraum
Josef hätte Maria verlassen, wenn er nicht noch einmal darüber geschlafen hätte. Aber lassen sich Träume immer 1:1 als Hinweis für das reale Leben übertragen? Die Bibel nimmt Träume ernst. Aber sie warnt auch.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Multimedial eintauchen in: „Entdecke den Schatz deiner Träume“
Können Träume eine Bedeutung für unser Leben haben? Macht es Sinn, den nächtlichen, manchmal bizarren Erlebnissen Aufmerksamkeit zu schenken? Anke Merth aus dem Westerwald hat für sich diese Fragen beantwortet: „Ein Traum hat mein Leben verändert und mich auf den Jakobsweg geschickt.“ Ihre Geschichte erzählt sie im Multimedia-Special „Entdecke den Schatz deiner Träume“, das die Multimedia-Redaktion und -Agentur des Medienhauses der EKHN entwickelt hat. Dabei begleitet ein Perlentaucher die Surferin und den Surfer beim Abtauchen in die Tiefsee, ein Symbol für das Unterbewusste.
Hier lässt sich die bizarre und verblüffende Welt der Träume aus neurowissenschaftlicher, psychologischer und biblischer Perspektive erkunden. Tatsächlich haben die nächtlichen Erlebnisse aus psychologischer Sicht eine wichtige Funktion: „In Träumen verarbeiten wir die Erfahrungen, die wir im Alltag machen, gerade Probleme und Konflikte“, erklärt Diplom-Psychologin Jutta Lutzi vom Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN im Video-Interview.
Quellen berichten davon, dass Träume das Leben der Menschen seit Jahrtausenden begleiten. Auch die Bibel erzählt davon - beispielsweise wie Josef die Träume des Pharaos gedeutet hat. Wie und warum durch diesen Traum eine Katastrophe verhindert werden konnte, zeigt ein zweiteiliger Animations-Film. Wie sich Musiker, Wissenschaftler und Erfinder von ihren nächtlichen Erlebnissen haben inspirieren lassen, lässt sich ebenfalls auf der grafisch gestalteten Pageflow-Seite entdecken.
Zudem begleiten weiterführende Informationen im „Traum-Service für Sie!“ das Projekt auf dieser Seite, hier lassen sich Tipps für den Umgang mit Träumen und Alpträumen und Hinweise zu Träumen in der Geschichte des Christentums und der Bibel finden.
zum Multimedia-Special „Entdecke den Schatz deiner Träume“
Artikel mit weiteren Informationen zum Projekt