Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Alleinstehende: Single sein

Kann man ohne Partner glücklich sein?

„Was, du bist seit drei Jahren Single? Das gibt’s doch gar nicht!" Doch. Auch charmanten und gepflegt aussehenden Frauen und Männern kann es passieren, dass sie für längere Zeit solo sind. Sie haben Ratschläge befolgt, keine Party ausgelassen und festgestellt: Das Paarglück lässt sich nicht erzwingen, die Liebe bleibt unberechenbar.

Deshalb kann es sinnvoll sein, nicht seine ganze Energie auf die Partnersuche zu konzentrieren, sondern zu versuchen, ein möglichst ausgefülltes und zufriedenes Single-Leben zu führen.

Die Darmstädter Kinder- und Familientherapeutin Julia Burkhardt erklärt: "Die Tipps für ein glückliches Singleleben unterscheiden sich nicht grundsätzlich von solchen für ein glückliches Leben überhaupt." Sie schlägt vor, sich mit seiner Situation anhand einiger Fragen auseinander zu setzen:

Im Jetzt leben:

  • Trauere ich einer Vergangenheit nach, von der ich mich nicht verabschieden möchte?
  • Richte ich meine Energien auf Erinnerungen und bin mit meiner heutigen Situation unzufrieden?
  • Oder verschiebe ich mein Leben auf eine Zukunft, wenn die Ausbildung beendet, eine andere Arbeitsstelle gefunden, die Kinder größer oder sonst etwas anders ist?

Realistische Ziele setzen:

  • Gibt es Dinge in meinem Leben, die ich verändern möchte?
  • Welche Ziele habe ich für mein Leben? Sind diese realistisch? Was tue ich, um sie zu erreichen?
  • Was kann ich tun und was möchte ich wirklich? Oder kämpfe ich gegen Windmühlen und versuche Dinge zu verändern, die ich selbst nicht beeinflussen kann?

Arbeit und Erholung im Gleichgewicht:

  • Wofür setze ich meine Energie ein, wo kann ich „auftanken“?
  • Ist beides im Gleichgewicht?

Aufmerksamkeit schenken und sich Gutes tun

Die Therapeutin betont: "Nicht nur in Paarbeziehungen schenke ich anderen Liebe, Aufmerksamkeit, Achtung und Wertschätzung. Wenn ich anderen aber etwas schenke, gewinne ich doppelt hinzu."

Wer diesen Tipp in die Tat umsetzen möchte, kann also Freunden und Familienmitgliedern hilfreich zur Seite stehen, bei einem Umzug helfen oder zu einem leckeren Essen einladen. Auch Michael Gallisch, Ehe-, Familien- und Lebensberater im evangelischen Beratungszentrum-Mitte in Dietzenbach rät, Familienbeziehungen und Freundschaften zu pflegen.

Befriedigend kann es auch sein, sich ehrenamtlich in einer Kirchengemeinde in der Kinder- und Jugendarbeit oder der Seniorenarbeit zu engagieren. Auch in Organisationen wie Amnesty International oder Naturschutzverbänden sind engagierte Aktive gefragt.

Dabei sollte man sich selbst allerdings nicht vergessen. "Tun Sie sich etwas Gutes, " empfiehlt deshalb auch Michael Gallisch. Dabei kann es sich um einen Konzertbesuch oder einige Stunden in einem Wellnesszentrum handeln.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Tu, was zu tun kannst.
Und dann ist gut, denn mehr geht nicht.
Alles weitere kann ich in die Hände Gottes legen
und darauf vertrauen, dass er es wohl gut mit mir meint.
(Carsten Tag zu Prediger 9,10)

to top