Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Prof. Dr. Renate Jost

Anna Petersen

Erste Professorin für Feministische Theologie

Als erste Professorin für „Feministische Theologie und Gender Studies“ übernahm Renate Jost 2003 den Lehrstuhl an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau. Seit November 2020 ist sie Vorsitzende des Vereins zur Förderung Feministischer Theologie in Forschung und Lehre e.V.

Renate Jost hat die kirchliche Frauenbewegung und die Feministische Theologie bedeutend geprägt, intensiv wissenschaftlich gearbeitet und international vernetzt.  Sie hat viel publiziert und mit Studierenden neue Themen erforscht. „Ich habe das gemacht, was mir inhaltlich wichtig war“, sagt Jost. „Allerdings mussten wir Frauen, um unsere Themen einzubringen, sehr beharrlich und auch kreativ sein.“

Erste Begegnung mit der Feministischen Theologie in Göttingen
Am 6. Mai 1955 in Darmstadt geboren, wollte Renate Jost, zunächst Gemeindediakonin werden. „Die Idee, Theologie zu studieren kam mir erst gar nicht, die weiblichen Vorbilder fehlten.“ Ihr Vater leistete Überzeugungskraft und 1974 begann sie ihr Studium an der Kirchlichen Hochschule in Bethel. 1976 wechselte Renate Jost an die Georg August Universität Göttingen und kam zum ersten Mal mit der Feministischen Theologie in Kontakt. „Damals hat mich insbesondere Isolde Böhm geprägt, sie war damals schon sehr feministisch und sozial engagiert.“ Jost gründete eine Frauengruppe an der Hochschule, eine weitere initiierte sie nach ihrem Wechsel an die Philipps-Universität Marburg.

Einflüsse aus den USA: intersektionale Forschung und inclusive language
Ein Stipendium des Ökumenischen Weltkirchenrats (ÖRK) führte Renate Jost Anfang der 1980er Jahre an das Union Theological Seminary in New York. „Ein Jahr lang konnte ich mich intensiv mit feministischer Theologie und Befreiungstheologie beschäftigen, das war ein Meilenstein“, sagt sie. „In den USA war man schon viel weiter und es wurde bereits intersektional gearbeitet, auch wenn es den Begriff noch gar nicht gab.“ Neue Forschungserkenntnisse und ein tieferes Verständnis für gerechte Sprache (Inclusive Language Lectionary in USA und später Bibel in gerechter Sprache, BigS) flossen in ihre Arbeit in Deutschland ein.

Frauenpower in den Werkstätten Feministischer Theologie
Während ihres Spezialvikariat in der Gemeindeberatung der EKHN in Frankfurt organisierte sie 1984 mit anderen Frauen die Zweite Werkstatt Feministische Theologie und engagierte sich im „Netzwerk Frauen in der EKHN“ und publizierte gemeinsam mit Eva Renate Schmidt und Mieke Korenhof zwei Bände „Feministisch gelesen“. „Es ist ganz wichtig, sich Unterstützung zu suchen“, sagt Jost. „Wir haben eine Pfarrerinnengruppe gegründet und uns gegenseitig gestärkt.“

Salbung zur Ordination erregte viel Aufmerksamkeit

privatEva Renate Schmidt (l.) und Ute Knie (r.) bei der Ordination von Renate Jost 1984.

Auch ihre Ordination am 9. Dezember 1984 erregte viel Aufmerksamkeit. „In Erinnerung weiblicher Vollmacht der Priesterinnen haben wir uns bei der Ordination für eine Salbung entschieden. Es war eine beeindruckende Zeichenhandlung“, erinnert sich Renate Jost, die damals das Salböl mit der anwesenden Gemeinde in Frankfurt-Bockenheim teilte.

Lehrstuhl Feministische Theologin in der EKHN gefordert
Bei der ersten Frauenanhörung der EKHN 1986 formulierte Renate Jost gemeinsam mit Prof. Dr. Luise Schottroff das Statement „Feministische Theologie als Vision von Befreiung“ verbunden mit der Forderung nach der Einrichtung eines Lehrstuhls für Feministische Theologie in der EKHN. „Auch wenn der Lehrstuhl bis heute nicht eingerichtet wurde, unsere Forderung steht 2022 immer noch“, sagt Renate Jost.

Verein zur Förderung Feministischer Theologie in Forschung und Lehre gegründet
Statt eines Lehrstuhls wurde 1986 der Verein zur Förderung Feministischer Theologie in Forschung und Lehre gegründet, zu dessen Vorsitzende Renate Jost später gewählt wird. Der Verein vergibt seit zwanzig Jahren den Leonore Siegele-Wenschkewitz Preis.

Institutionalisierung Feministischer Theologie an der Goethe-Universität in Frankfurt
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der Goethe-Universität Frankfurt arbeitete Renate Jost Ende der 1980er Jahre weiter an der Institutionalisierung Feministischer Theologie. Sie entwickelte ein entsprechendes Curriculum und rief die Ringvorlesung Feministische Theologie ins Leben. Als Frauenbeauftragte erstellte sie Frauenförderpläne und promovierte mit der ersten feministischen Dissertation im Fachbereich Evangelische Theologie an der Goethe-Universität Frankfurt.

Als Studienleiterin und Dozentin für Feministische Theologie setzt sie Akzente

privat

1993 wechselte Renate Jost als Studienleiterin an das neugegründete Anna-Paulsen-Haus, das Frauenstudien- und -bildungszentrum der EKD in Gelnhausen. Die Themen ihrer Seminare: Befreiungstheologie, Bibliodrama und Feministische Exegese. Nach ihrer Promotion wurde sie Dozentin für Theologische Frauenforschung/Feministische Theologie an der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau. Dort setzte sie eigene Akzente mit den Themen Vielfalt und Differenz, Gender und Diversity sowie Intersektionalität.

Internationales Institut für Feministische Forschung in Theologie und Religion
2003 wird sie die erste Professorin für Theologische Frauenforschung / Feministische Theologie und gründet 2009 gemeinsam mit Elisabeth Schüssler-Fiorenza und Susannah Heschel das Internationale Institut für Feministische Forschung in Theologie und Religion an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.

Junge Theolog:innen fördern und unterstützen

Heute engagiert sich Renate Jost unter anderem als Vorsitzende im Verein zur Förderung Feministischer Theologie in Forschung und Lehre e.V. und in der Nachwuchsförderung durch Vergabe von Stipendien. „Auch wenn heute vieles selbstverständlicher erscheint und die Themen diverser geworden sind, ist es nach wie vor wichtig, junge Theolog:innen zu fördern“, sagt Jost. „Die feministischen Inhalte sind längst nicht so verbreitet, wie sie sein könnten.“

Diese Seite:Download PDFDrucken

„Renate Jost hat sprach- und bildmächtig an verschiedenen Stellen gearbeitet, hat das Weibliche im Göttlichen sichtbar gemacht, hat mit Frauen verschiedener Landeskirchen international, interreligiös und ökumenisch einen Weg theologischer Forschung und Lehre geebnet, der heute so breit ist, dass er in keinem einzelnen Bild mehr zu fassen wäre.“
Ute Knie, Theologin und Wegbegleiterin

Tu, was zu tun kannst.
Und dann ist gut, denn mehr geht nicht.
Alles weitere kann ich in die Hände Gottes legen
und darauf vertrauen, dass er es wohl gut mit mir meint.
(Carsten Tag zu Prediger 9,10)

to top