Hilfe bei ungewollter Schwangerschaft

Gewollt oder ungewollt schwanger, hier finden Sie Hilfe
Frauen, die ungewollt schwanger werden, können sich an die Mitarbeitenden in den Beratungsstellen der Diakonie wenden. Sie unterstützen die Frauen darin, sich ihr Leben auch mit einem Kind vorzustellen.
Beratung mit offenem Ende
Die Frau entscheidet jedoch eigenverantwortlich für oder gegen einen Schwangerschaftsabbruch. Die Beraterinnen und Berater werden die Entscheidung respektieren. Denn die evangelische Kirche und ihre Diakonie verstehen Beratung als vertrauensvolles Gespräch. Die Beraterinnen begegnen Hilfesuchenden mit Respekt und Offenheit.
Unterstützung nach Geburt oder Abtreibung
Auch nach der Geburt oder einem Abbruch bieten die evangelischen Beratungsstellen den Frauen und ihren Familien weitere Begleitung an.
Und: Selbst wenn man nicht schwanger ist, kann man sich beraten lassen, zum Beispiel bei Fragen zu Sexualität und Familienplanung, Schwangerschaftsverhütung oder auch Problemen in der Partnerschaft. Und das als Frau, als Mann und als Paar, unabhängig von Weltanschauung und Nationalität.
Häufige Fragen sind etwa:
- Kann ich mir zutrauen, das Kind zu bekommen?
- Wird mein Partner zu mir halten?
- Was wird aus meiner Ausbildung, meiner Arbeit, meinen Plänen?
- Schaffe ich es, alleine mit dem Kind klar zu kommen?
- Wer wird mir helfen, den Alltag zu bewältigen?
- Wie kommen wir finanziell über die Runden?
- Bekomme ich ein gesundes Kind?
- Wie kann ich eine Schwangerschaft sicher verhüten?
- Wir sind ungewollt kinderlos - was können wir tun?
Die Beraterinnen unterliegen der Schweigepflicht, man kann sich sogar anonym beraten lassen. Die Beratung ist für die Hilfesuchenden kostenfrei.
Schwangerschaftskonfliktberatung
Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch erwägen, müssen eine gesetzlich vorgeschriebene Schwangerschaftskonfliktberatung nach § 219 Strafgesetzbuch nachweisen. Diese bietet die Diakonie an. Nach der Schwangerschaftskonfliktberatung stellt sie eine Beratungsbescheinigung aus.
Über die Suchfunktion finden Sie Adressen und Informationen zu den Beratungsstellen für Schwangerschaftsberatung und Schwangerschaftskonfliktberatung in Ihrer Nähe. Telefonisch können Sie einen ersten Termin mit einer Beraterin oder einem Berater vereinbaren. Sie können alleine oder mit Ihrem Partner in die Beratung kommen oder auch eine Freundin mitbringen.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken