„So ist Sonntag“ & Aktuelles

Die Verschnaufpause am siebten Tag – eine göttliche Idee!
Klar: An Sonntagen muss auch Arbeit getan werden. Nicht wenige arbeiten in der Pflege oder bei der Polizei und der Feuerwehr. Und alle lassen sich gerne auch am Feiertag in einem Restaurant bedienen. Schwieriger: Globalisierte Arbeitsverhältnisse, veränderte Einkaufsgewohnheiten und die zunehmende Individualisierung drohen den Sonntagsschutz auszuhöhlen. Die traditionelle Sonntagskultur droht verloren zu gehen.
Aber: Der Sonntag als regelmäßiger und allgemeiner Feiertag hat eine große Bedeutung, denn er schenkt Freiheit. Ein freier Sonntag ist wichtig. Gelingendes, soziales Leben braucht die gleichzeitige Unterbrechung der Arbeitswoche für möglichst viele Menschen. Deshalb stellt die Impulspost den Wert des gemeinsamen Ruhetags Sonntag heraus und informiert über die Geschichte des Sabbats und des Sonntags. Nach fünf oder sechs Tagen Arbeit soll ein Ruhetag kommen. Oder anders formuliert: Die Verschnaufpause am siebten Tag – eine göttliche Idee!
Aktuelles über den Sonntag
Immer sonntags: Mit Popsongs im hr auf Sinnsuche
Musik hören und dabei Haltung zeigen: Darum geht es bei der Sommerreihe der hr1 Sonntagsgedanken vom 11. Juli bis 29. August. Mit dabei sind Lieder von Pink, Tracy Chapman und Sarah Connor.Argumentationshilfe: Warum sich die EKHN aktuell für den freien Sonntag engagiert
Immer öfter gibt es Bestrebungen, am Sonntag als Ruhetag zu rütteln. Das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung hat eine aktuelle Argumentationshilfe mit sieben Impulsen zum Sonntagsschutz veröffentlicht (Juni 2021).Der Kampf um den freien Sonntag wird schärfer
Der Kampf um den freien Sonntag wird angesichts der Coronakrise deutlich schärfer: Immer öfter gibt es Bestrebungen, am Sonntag als Ruhetag zu rütteln. Das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung hat im Juni 2021 eine aktuelle Argumentationshilfe mit sieben Impulsen zum Sonntagsschutz veröffentlicht.Happy Birthday, lieber Sonntag!
„Alle Richter, die städtische Bevölkerung und alle Gewerbe sollen am verehrungswürdigen Tag der Sonne ruhen.“ So befahl es der römische Kaiser Kontantin vor genau 1.700 Jahren. Das war der Grundstein für den arbeitsfreien Sonntag. Der hat am Mittwoch Geburtstag, wackelt aber immer mehr.Film: 1.700 Jahre Sonntag in drei Minuten
Heute feiert der arbeitsfreie Sonntag seinen 1.700 Geburtstag. Wie kam es überhaupt dazu? Das erklärt ein munteres Video.Niemand ist vergessen
Der Ewigkeitssonntag erinnert uns daran: Gott hat auch unsere Verstorbenen nicht vergessen. Er verliert keinen von uns aus den Augen. Sogar der Tod, der für uns eine unüberwindliche Barriere darstellt, wird nicht das letzte Wort behalten, sagt Jonas Schmidt in seinem Impuls.Keine Sonderöffnungen von Geschäften am Sonntag mehr
Die Sonderöffnungen der Geschäfte am Sonntag sind vom Tisch. Die hessische Landesregierung hat beschlossen, dass verkaufsoffene Sonntage ab kommenden Montag wieder ausschließlich nach den Vorgaben des Hessischen Ladenöffnungsgesetzes möglich sind. Während der Corona-Pandemie hatte Hessen bislang grundsätzlich die Sonntagsöffnung ermöglicht.Allianz für den freien Sonntag kritisiert Ladenöffnung
Die "Allianz für den freien Sonntag Hessen" kritisiert die Fortschreibung der Ladenöffnung am Sonntagnachmittag.Feiertagsgesetz: Kirche fordert Bericht zum Sonntagsschutz
Am 3. März ist traditionell der Internationale Tag des Freien Sonntags. Grund genug, danach zu fragen, wie es mit um den Sonntagsschutz aktuell bestellt ist. Stellvertretende Kichenpräsidentin Ulrike Scherf zieht eine gemischte Bilanz.Arbeitsfreier Sonntag als Kulturerbe beantragt
Der Hessische Kratzputz und die Maltechniken der Kirchenmalerei stehen bereits in der UNESCO-Liste des "immateriellen Kulturerbes" in Deutschland. Nun gibt es Bestrebungen, dass auch der arbeitsfreie Sonntag aufgenommen wird. Der Antrag dafür ist eingereicht.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken