Buß- und Bettags-Nachrichten
Der Buß- und Bettag dient dem Nachdenken über individuelle und gesellschaftliche Irrtümer: Warum kommt es zu schrecklichen Geschehnissen? Wie unterbrechen wir das Falsche und kommen auf den richtigen Weg? Împulse zu diesen Fragen erhalten Sie hier im Themen-Special, das sich über die rechte Navigationsleiste entdecken lässt. Die Berichte auf dieser Seite ergänzen das Themen-Paket:
Gottesdienst zu Schuldbekenntnis der EKHN am Buß- und Bettag
Mit dem Schuldbekenntnis der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau gegenüber queeren Menschen befasst sich ein Buß- und Bettagsgottesdienst der Evangelischen Gemeinden Steinhneim und Klein-Auheim am Mittwoch, 22. November.Buß- und Bettag: Evangelische Kirche stellt Frage nach Zukunft
„Zukunft offen“: Unter diesem Motto starten die evangelischen Kirchen zum Buß- und Bettag am Mittwoch eine hoffnungsvolle Aktion Mitten in der Coronakrise. Übrigens: Vor genau 25 Jahren wurde aus dem Feiertag ein Arbeitstag.Materialangebot für Buß- und Bettag: „Zukunft OFF-EN“
Am 18. November 2020 begehen wir den Buß- und Bettag. Wir bieten Ihnen hiermit Anregungen und Material für die Gestaltung dieses Tags in Ihrer Gemeinde unter dem Motto „Zukunft OFF-EN“ an. Der Buß- und Bettag regt zum Nachdenken an: Wo sehe ich die Zukunft offen – und wo fürchte ich das OFF?„Wir sind in die Irre gegangen“
„Sind wir in der Tiefe umgekehrt aus der Blindheit antijüdischer Traditionen? Und wo stehen wir heute, wenn wir uns umschauen und bekennen müssen, dass sich in unserem Land Judenfeindschaft und Antisemitismus in einer Weise ausbreiten, wie wir es überwunden geglaubt haben?“ Kritische Fragen, gestellt von Pfarrer Friedhelm Pieper, Referent für interreligiösen Dialog am Zentrum Oekumene der EKHN, standen im Mittelpunkt des zentralen Buß- und Bettagsgottesdienstes in der Mainzer Christuskirche.Gedenkgottesdienst für verfolgte Trans*menschen
Der diesjährige Buß- und Bettag war auch der „Transgender Day of Remembrance“, der in der Evangelischen Stadtkirche in Darmstadt als ein thematischer Gottesdienst gefeiert wurde. Stadtkirchenpfarrerin und Beauftragte für Chancengleichheit der Geschlechter der EKHN, Anita Gimbel-Blänkle, und der Theologische Fachreferent der Synode, Pfarrer Martin Franke, haben gemeinsam mit anderen an die getöteten Trans*menschen des letzten Jahres erinnert.EKD-Ratsvorsitzender ruft zu Frieden und Buße auf
Am Buß-und Bettag fordert der EKD-Ratsvorsitzende die Menschen auf, sich aktiv für Frieden im Kleinen und im Großen einzusetzen. Außerdem verspricht er, den Fällen von sexueller Gewalt in der Kirche nachzugehen und weiteren Fällen vorzubeugen.Ein bisschen Frieden am Buß- und Bettag
Hessen-Nassau beteiligt sich an der Aktion „Heute einen Krieg beenden“ zum Buß- und Bettag 2018. Doch kann man mit einem einfachen Handschlag für Frieden sorgen?Aufschrei und Hoffnung am Buß- und Bettag: „Leben um Gottes willen!“
Ein erschrockener Ausruf – ein Gebet: „Um Gottes Willen!“ In seiner Andacht zum Buß- und Bettag zeigt Pfarrer Reinel, welche Chance in diesen drei Worten stecken kann.„Um Gottes Willen“: Tätowiert in die Kirchenbank
‚Um Gottes willen!‘ das entfährt vielen Menschen, wenn ihnen Unfassbares widerfährt. Um Gottes Willen!‘, so heißt auch die diesjährige evangelische Aktion zum Bußtag, bei dem selbst gestandene tätowierte Männer anfangen, ins Gebet zu versinken.Gemeindebriefvorlagen zum Buß- und Bettag 2017
Am Buß- und Bettag, in diesem Jahr am Mittwoch, 22. November 2017, fragen viele Kirchengemeinden in ihren Gottesdiensten nach dem Willen Gottes. Die gemeinsame Aktion mehrerer evangelischer Landeskirchen möchte den Buß- und Bettag als einen Tag der Besinnung und Neuorientierung im Leben herausstellen.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken