Pilgern mit dem Fahrrad - die schönsten Radwege in Hessen-Nassau & Radwegekirchen

Mit dem Motto „Radfahren mit Sinn und allen Sinnen“ wird Lust aufs Radpilgern gemacht. Es lädt dazu ein, sich unterwegs spirituellen Erfahrungen zu öffen und sich unter freiem Himmel zu bewegen. Deshalb ist das Pilgern mit dem Fahrrad nicht nur eine Alternative aufgrund der gestiegenen Energiepreise, die schnell die Ausgaben für einen Urlaub in die Höhe treiben. Kosten beim Radpilgern verursachen allerdings die Übernachtungen, die Ausrüstung, Verpflegung und der Rücktransfer zum Ausgangspunkt. Zugang zu Pilgerherbergen können auch Radpilger durch einen Pilgerpass erhalten.
Radpilger-Touren begeistern mit überraschenden Ausblicke hinter Wegbiegungen, bereichernde Begegnungen mit anderen Menschen sowie Gelegenheiten für besinnliche Pausen in Radwegekirchen. Zudem sorgt die klimafreundliche Fortbewegung für einen geringeren CO2-Abdruck. Auch die Gesundheit wird durch die zunehmende Kondition und die gelenkschonende Bewegung gefördert. E-Bikes ermöglichen es auch chronisch kranken oder älteren Menschen, sich auf den Weg zu machen. Wer sportlicher unterwegs sein möchte, kann auch das spirituelle Mountainbiken in den Blick nehmen.

Radwegekirchen mit Service-Angebot
Entlang zahlreicher Fahrradtouren bieten Radwegekirchen die Gelegenheit, inne zu halten. Ein von der EKD entwickeltes Signet mit Radfahrer auf grünem Hintergrund signalisiert, dass hier eine verlässlich geöffnete Kirche besucht werden kann. In der Regel sind sie im Zeitraum von Ostern bis zum Reformationstag frei zugänglich. Diese Kirchen bieten geistliche Impulse, einen geeigneten Platz zum Rasten sowie Trinkwasser, eine Toilette oder eine Ladestation für E-Bikes sowie Flickzeug.
zu den Radwegekirchen in Deutschland

Rast für die Seele - mit spirituellen Impulsen
Radwegekirchen, Bänke oder umgefallene Baumstämme am Wegesrand laden Radpilgernde ein, zur Ruhe zu kommen, sich zu erholen und zu besinnen. Per Smartphone oder Tablet lassen sich die spirituellen Texten zum Anhören und Mitbeten des Internetangebotes "Rast für die Seele" abrufen. Es werden Gebete und Segenstexte, Andachten, Lieder sowie Serviceinformationen bereit gestellt. Hinter dem Angebot stehen EKD, die katholische Bischofskonferenz und die Akademie des VRK. Weitere Glaubens-Texte bietet die bayerische Landeskirche.
Die Social-Media-Community der EKHN empfiehlt:
Lieblings-Radrouten in Hessen-Nassau
Wo gibt es die schönsten Kirchen entlang einer Radroute? Welche Strecken durch Hessen-Nassau sind besonders schön? Ihre praxiserprobten und persönlichen Empfehlungen zu diesen Fragen haben viele Userinnen und User aus der EKHN-Communitiy dankenswerterweise auf facebook und Instagram beigesteuert. Hier sind die Tipps zusammengefasst:
Besinnen und genießen am Rhein-Radweg
„Schauen Sie sich um, die Kirche ist geöffnet und alles in ihr möchte zu Ihnen sprechen. Der Kirchenraum beginnt zu erzählen, wenn Sie zuhören und die Augen wandern lassen.“ Mit diesen Worten sind auch Radbegeisterte eingeladen, am Rhein-Radweg die Heilandskirche in Walluf zu besuchen. Laut der evangelische Fachstelleninhaberin für Gesellschaftliche Verantwortung in Wiesbaden, Nicole Nestler, „lohnt es sich immer, vorbei zu schauen und einen tollen Weinprobierstand gibt es auch.“ Sie empfiehlt die Strecke von Wiesbaden aus durch Biebrich und Schierstein nach Walluf zu nehmen. Sportlich Ambitioniertere können am insgesamt 55 km langen Rhein-Radweg auch der Erbacher Johanniskirche einen Besuch abstatten und das Ziel St. Goar ins Auge fassen.
Rhein-Radweg von Wiesbaden bis St. Goar
Heilandskirche in Walluf
Römer, Residenzen und Reformatoren zwischen Lahn und Vulkan
Die Radroute durch die Städte Grünberg, Laubach, Hungen und Lich ist ein Geheimtipp aus der Pfarrerschaft, den Social-Media-Pfarrer Lutz Neumeier verraten hat. Entlang der Route „Von Römern, Residenzen und Reformatoren“ können 5.000 Jahre Geschichte entdeckt werden. In der Region sind ein Megalithgrab, der Limes, das Kloster Arnsburg und vieles mehr zu entdecken. Auch Martin Luther soll an Lich vorbeigekommen sein.
Radroute „Römer, Residenzen und Reformatoren“
Weidenkirche am Skulpturen-Rundweg in Rödermark
Die einzigartige Atmosphäre der Weidenkirche am Skulpturen-Rundweg in Rödermark möchte „cmhelfenstein“ ans Herz legen. Sie ist als ökumenisches Projekt entstanden und verbindet heute die Konfessionen und Stadtteile. Lohnenswert sei dort am Oberwiesenweg eine "Radelpause oder Picknick aus der Satteltasche".
Skulpturen-Rundweg in Rödermark
Weidenkirche in Rödermark
Simultankirche am Selztal-Radweg
EKHN-Präses Dr. Birgit Pfeiffer empfiehlt, die Simultankirche St. Rufus in Gau-Odernheim am Selztal-Radweg zu besuchen. Das Besondere ist, dass im Inneren der Kirche eine evangelische und eine katholische Seite eingerichtet wurde. Der 67 km lange Radweg führt durch das rheinhessische Hügelland vom Nordpfälzer Bergland bis zum Rhein. Auch die Kaiserpfalz und die Burgkirche in Ingelheim sowie geschichtsträchtige Anziehungspunkte in Alzey und Stadecken-Elsheim sorgen dafür, dass einige vom Fahrradsattel zwischendurch absteigen.
mehr über den Selztal-Radweg
mehr über die Simultankirche in Gau-Odernheim
Kirchen, Burgen und Schlösser am Lahntalradweg
Wenn es nach Klaus Reuter geht, sollte der Stadtkirche Biedenkopf auf jeden Fall ein Besuch abgestattet werden. Sie liegt am Lahntal-Radweg. Dieser ist 245 Kilometer lang und führt von der Quelle bei Siegen über Biedenkopf, Lahntal-Kaldern und Gießen bis zur Mündung in Rhein bei Lahnstein. Dabei geht es meist am Fluss entlang, mit Blick auf viele Burgen und Kirchen. So thront die barocke Residenzstadt Weilburg auf einem hohen Felsen über der Lahn. Auch der St. Georgs-Dom zu Limburg zieht die Blicke auf sich.
Lahntalradweg
Stadtkirche Biedenkopf
Auf der Radrundtour Ems-und Wörsbachtal am multi-konfessionellen Klostergut Gnadethal vorbei
Extra-Tipps aus der EKHN-Online-Redaktion: Das multi-konfessionelle Klostergut Gnadenthal liegt auf einem Radrundweg zwischen Idstein und Brechen. Die 45 Kilometer der Radrundtour Ems-und Wörsbachtal führen über Getreidefelder, durch das wildromantische Wörsbachtal vorbei an der tausend Jahre alten Berger Kirche und durch die historische Altstadt von Bad Camberg.
zur Radrundtour Ems-und Wörsbachtal
[RH]
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Durch Hessen-Nassau und Deutschland führen mehrere Radtouren:
Klassische Pilgerwege sind nicht automatisch für das Fahrrad geeignet, deshalb führen die Radpilgerrouten teilweise über kleine, verkehrsarme Sträßchen oder Wirtschaftswege. Das Projekt "Radwegekirchen" der EKD präsentiert zahlreiche Routen, die teilweise auch durch Hessen-Nassau führen: