Entdecken, spielen und besinnen im Bibelgarten

Beim Ausflug in einen Bibelgarten tauchen die Besucherinnen und Besucher in eine andere Welt ein. Durch Bäume, Getreide und Wildkräuter sowie interaktive Aktivitäten werden die biblischen Geschichten sinnlich erlebbar.
Pfarrerin Vera Langner sitzt in einer Höhle aus hoch gewachsenen Pflanzen. Sieben Kinder sitzen um sie herum und hören ihr gespannt zu. Einige haben dabei die Augen geschlossen. Es ist ungewöhnlich still. Dann fängt sie an zu erzählen, vom Propheten Elias, der auf eine Begegnung mit Gott wartet. Die Höhle ist eine von etwa zehn Stationen, die dazu einladen, den Bibelgarten in Ober-Ramstadt zu entdecken.
Über 100 Bibelgärten in ganz Deutschland entdecken
Der Garten in Südhessen gehört zu über 100 Bibelgärten in Deutschland, die öffentlich zugänglich sind. Aber auch in anderen Ländern, wie in der Schweiz oder Österreich, sind Bibelgärten mittlerweile verbreitet.
Eine praktische Hilfe, um einen Ausflug in einen Bibelgarten zu planen, ist die Seite www.bibelgarten.info. Dort sind alle Gärten Deutschlands in einer Karte markiert. Mithilfe der Postleitzahl finden Sie einen Bibelgarten in Ihrer Nähe.
In den Themengärten können verschiedene Elemente, die in der Bibel vorkommen, entdeckt werden. Es wachsen Sträucher und Pflanzen wie Weizen, Gerste oder Minze, die in den Geschichten der Bibel eine Rolle spielen. Ergänzt wird der Garten durch Elemente, wie Spiele oder Infokästen, die biblische Inhalte veranschaulichen und zum Mitmachen einladen.
Ein Bibelgarten lädt zum Nachdenken, Meditieren und Singen ein
Wie die Bibel, beginnt auch der Garten in Ober-Ramstadt mit dem Thema Schöpfung. Die Besucher kommen dabei an einem Apfelbaum vorbei, der symbolisch für die Schöpfung und dem Sündenfall steht. Auf dem Rundgang gibt es etwa zehn Stationen, die sich mit Themen und Personen aus der Bibel beschäftigen. Dazu zählen auch die Brunnenstation und das Schilfmeer.
„Die Bibel als ein Buch voller Geheimnisse und Abenteuer entdecken und dabei viel Spaß haben“, sagt Vera Langner. Seit elf Jahren ist sie Pfarrerin der evangelischen Kirchengemeinde in Ober-Ramstadt.
An jeder Station steht ein Informationskasten, in dem sich etwa vier Karten befinden. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sollen so die Möglichkeit haben, die Stationen auf unterschiedliche Art und Weise zu entdecken: beim Nachdenken, Meditieren, Singen oder in Form eines Spiels. An der Zehn-Gebote-Station haben Besucher die Aufgabe, die zehn Gebote an Feldsteinen zu befestigen. Die Idee dahinter ist, den Menschen die biblischen Inhalte interaktiv zu vermitteln.
Viele Menschen schaffen ein Gemeinschaftsprodukt
Die meisten Bibelgärten entstanden auf Initiative von Kirchengemeinden, so auch der in Ober-Ramstadt. „Ein Bibelgarten ist ein Gemeinschaftsprodukt, an dem viele Menschen gemeinsam arbeiten“, sagt Vera Langner. Als sie vor elf Jahren zur Gemeinde in Ober-Ramstadt kam, war nur das Gelände da. In den letzten Jahren haben Sie, ihre Mitarbeiter und viele fleißige Helfer den Garten gestaltet.
Wirkungen und Anwendungen: Kräuter der Bibel
Mit einem Besuch im Bibelgarten dem Alltagsstress entkommen
Ein Bibelgarten - das ist ein Ort, wo Groß und Klein gleichermaßen Zeit verbringen können. Ein Bibelgarten lädt ein zum Verweilen, zum Zeit verbringen, fernab von Stress und Hektik. Weitere Informationen finden Sie auf www.bibelgarten.info. Auf der Homepage finden Sie Informationen darüber, wie Sie Kontakt aufnehmen können, um einen Besuch in einem Bibelgarten in ihrer Nähe zu organisieren. Auch wer praktische Informationen sucht, wie man Bibelpflanzen richtig behandelt, damit sie wachsen und gedeihen, der wird auf der neuen Homepage ebenfalls fündig.
[Christian Michel]
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken