Bewahrung der Schöpfung
Friedberger Konfis sind gespannt auf die Ernte in ihrem Bibelgarten
Hölzinger
02.08.2021
ahrt
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Seit Ende Mai arbeitet die Friedberger Konfi-Gruppe um Pfarrerin Claudia Ginkel gemeinsam mit Gemeindepädagogin Tine Hölzinger am Bibelgarten. Er liegt auf dem Gelände des Friedberger Begegnungsgartens an den 24 Hallen, neben der Kinderfarm Jimbala.
Bibelgarten in der Wetterau: Was wächst in der Bibel?
„Die Jugendlichen haben die Pflanzen aus den verschiedenen Bibelstellen herausgesucht und sich dann überlegt, was wo hin soll“, erzählt Ginkel. Die Gruppe zeichnete einen Plan, dann wurde die ausgewählte Fläche umgegraben und mit einem Weidenzaun vom Rest der Wiese abgetrennt. Dann war Zeit zum Säen und Setzen. „Letztendlich haben wir uns für Gurken, Melonen, Zwiebeln, Minze, das Ysop und einen Weinstock entschieden“, erzählt Hölzinger.
Bibelgarten in Friedberg: Bibelstellen für Obst und Gemüse werden ergänzt
Die Pflanzen gedeihen gut und bald können die ersten Früchte geerntet werden. Mit Hilfe der nachfolgenden Konfi-Gruppen soll der Bibelgarten immer weiter wachsen, die Pflanzen sollen zum Beispiel durch Schilder ergänzt werden, die die zugehörigen Bibelstellen benennen. Der Weinstock soll eines Tages um einen großen Torbogen am Eingang zum Bibelgarten ranken.
Der Friedberger Begegnungsgarten ist ein Projekt des Evangelischen Dekanats Wetterau, der Kinderfarm Jimbala, dem Bildungs- und Beschäftigungsträger Regionale Dienstleistungen Wetterau (RDW), dem NABU und dem Friedberger Verein Mensch mach mit! Daneben betreibt das Evangelische Dekanat Wetterau auch den Interkulturellen Garten.
Gemeindepädagogin Tine Hölzinger ist seit dem 1. Mai 2021 für die beiden Gärten des Dekanats, den Begegnungs- und den Interkulturellen Garten, zuständig. Außerdem arbeitet Sie im Familienzentrum Friedberg mit. Zuvor war sie viele Jahre in der evangelischen Schulsozialarbeit an der Henry-Benrath-Schule in Friedberg tätig.